Die „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“, wie es im Reihentitel heißt, differenziert sich zunehmend in zwei Bereiche aus, der Sprachdidaktik und der Literaturdidaktik. Jeder Bereich versteht sich als eigene wissenschaftliche Disziplin mit speziellen Forschungsgegenständen, -fragen und -methoden.
Mit der Reihe „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“ soll ein Fokus auf den…
more
Die „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“, wie es im Reihentitel heißt, differenziert sich zunehmend in zwei Bereiche aus, der Sprachdidaktik und der Literaturdidaktik. Jeder Bereich versteht sich als eigene wissenschaftliche Disziplin mit speziellen Forschungsgegenständen, -fragen und -methoden.
Mit der Reihe „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“ soll ein Fokus auf den gemeinsamen (Unterrichts-)Fachbezug gelegt und somit ‚wieder‘ eine Verbindung beider Teildisziplinen geschaffen werden. Dies kann eine tiefe Integration der beiden Perspektiven meinen, die die Grenzen zwischen ihnen auflöst, wie es zum einen in der Unterrichtspraxis und zum anderen (institutionell) in der Lehramtsausbildung in einigen Bundesländern zu finden ist. Es kann aber durchaus auch eine isolierte Betrachtung beider deutschdidaktischer Felder meinen, sofern ihr Verhältnis zueinander oder kongruente Themenfelder damit erhellt werden. In diesem Spektrum sind sowohl Beiträge zu konzeptionellen und grundlagentheoretischen bis hin zu empirisch-implementativen Untersuchungen willkommen. Dabei sollen Ansprüche und reale Herausforderungen solcher (Forschungs-)Unterfangen offengelegt und in besonderer Weise vor den theoretischen und empirischen Hintergründen aus den germanistischen Bezugsdisziplinen diskutiert werden.
Alle Manuskripte müssen vor Aufnahme in die Reihe ein Begutachtungsverfahren positiv durchlaufen. Diese konsequente Begutachtung sichert den hohen Qualitätsstandard der Reihe.
HerausgeberInnen:Johanna FayCarolin FührerJohannes MayerTanja RinkerWissenschaftlicher Beirat:Sebastian Susteck (Ruhr-Universität Bochum, Literaturdidaktik)
Cornelia Rosebrock (Goethe-Universität Frankfurt/Main, Literaturdidaktik)
Jan Standke (Technische Universität Braunschweig, Literaturdidaktik)
Andreas Krafft (Pädagogische Hochschule Freiburg, Sprachdidaktik)
Afra Sturm (Fachhochschule Nordwestschweiz, Sprachdidaktik)
Eva Neuland (Bergische Universität Wuppertal, Sprachdidaktik)
less