Page 140–146

Anna GieschenThomas Eckert

Shortlink : https://www.waxmann.com/artikelART106114
.doi: https://doi.org/10.31244/zfe.2025.01.10

Buy article

Abstract

Gegenstand des Beitrags ist die Vorstellung des Online-Seminars ‚Programmevaluation in Erziehung und Bildung‘. Das Seminarangebot richtet sich an Studierende der Pädagogik und wurde im vergangenen Jahr an der Ludwig-Maximilians-Universität München konzipiert und pilotiert. Seit dem Wintersemester 2024/25 wird der Kurs bayernweit angeboten. Schwerpunkt dieses Berichts ist die Erläuterung des Konzeptionsprozesses der Lernumgebung und im Besonderen dessen zugrundeliegenden (medien-)didaktischen Überlegungen. Leitend für jene Überlegungen war das Ziel, den Studierenden zu ermöglichen, forschungsmethodische Kenntnisse in einem praxisnahen Evaluationssetting anzuwenden und sie auf diese Art und Weise mit dem Berufsfeld Evaluation vertraut zu machen. Dies beinhaltet auch das Kennenlernen und Einnehmen verschiedener Rollen im Evaluationsprozess, wie z. B. die Rollen des Auftraggebers und des Auftragnehmers. Abschließend gibt der Beitrag Einblicke in die Pilotierung des Kurses und einen Ausblick hinsichtlich weiterer möglicher Seminarangebote zum Thema Evaluation.

Keywords
Hochschullehre, Virtuelle Lernumgebung, Evaluation, Forschungsmethoden

APA citation
Gieschen, A. & Eckert T. (2025). Konzeption und Durchführung des Online-Seminars ‚Programmevaluation in Erziehung und Bildung‘. Zeitschrift für Evaluation, 24(1), 140-146. https://doi.org/10.31244/zfe.2025.01.10

Zeitschrift für Evaluation