Unsere Auswahl zur Migrations- und Fluchtforschung
Danielle Gluns, Monika Gonser, Nicola Mühlhäußer, Karin Zimmer (Hrsg.) Wissensmobilisierung in der Fluchtforschung Transfer durch Kommunikation, Beratung und gemeinsames Forschungshandeln
ca. 280 Seiten, br., 27,90 €, ISBN 978-3-8309-4237-5
Claudia Bußmann, Ursula Bertels (Hrsg.) Neue Nachbarn – die Welt in Bewegung Flucht und Migration aus unterschiedlichen Perspektiven
Gegenbilder, Band 9, 174 Seiten, br., 24,90 €, ISBN 978-3-8309-3823-1
Judith Fritz, Nino Tomaschek (Hrsg.) In Bewegung Beiträge zur Dynamik von Städten, Gesellschaften und Strukturen
University – Society – Industry, Band 7, 244 Seiten, br., 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3907-8
Johannes Moser, Nevena Škrbic Alempijevic, Alexa Färber, Irene Götz, Ina Merkel, Friedemann Schmoll (ed.) Ways of Dwelling Crisis - Craft - Creativity
Sabine Schmölzer-Eibinger, Muhammed Akbulut, Bora Bushati (Hrsg.) Mit Sprache Grenzen überwinden Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration
242 Seiten, br., 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4042-5
Katja Schnitzer Mehrsprachigkeit als Ressource Zur Praxis des Sprachunterrichts in der Sekundarstufe I
290 Seiten, br., 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4149-1
Samuel Jahreiß Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas Eine empirische Studie zum Praxistransfer einer Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher
Empirische Erziehungswissenschaft, Band 69, 216 Seiten, br., 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3914-6
Nele McElvany, Heinz Günter Holtappels, Fani Lauermann, Aileen Edele, Annika Ohle-Peters (ed.) Against the Odds – (In)Equity in Education and Educational Systems
Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung, vol. 5, 186 pages, br., € 29,90, ISBN 978-3-8309-4151-4
Thomas Geisen, Carola Iller, Steffen Kleint, Freimut Schirrmacher (Hrsg.) Familienbildung in der Migrationsgesellschaft Interdisziplinäre Praxisforschung
Erwachsenenbildung, Band 4, 276 Seiten, br., 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3688-6
Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 30, 386 Seiten, br., 36,90 €, ISBN 978-3-8309-4245-0
Bettina Brandstetter Kulturen, Religionen und Identitäten aushandeln Elementarpädagogik zwischen Homogenisierung und Pluralisierung
Interreligiöse und Interkulturelle Bildung im Kindesalter, Band 9, 268 Seiten, br., 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4139-2
Wolfgang Gratzer, Nils Grosch (Hrsg.) Musik und Migration
Musik und Migration, Band 1, 288 Seiten, br., 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3712-8
Ivo I. Berg, Hannah Lindmaier, Peter Röbke (Hrsg.) Vorzeichenwechsel Gesellschaftspolitische Dimensionen von Musikpädagogik heute
wiener reihe musikpädagogik, Band 2, 174 Seiten, br., 32,90 €, ISBN 978-3-8309-4038-8
Sarah Scholl-Schneider, Moritz Kropp (Hrsg.) Migration und Generation Volkskundlich-ethnologische Perspektiven auf das östliche Europa
Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 16, 274 Seiten, br., 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3930-6
Bettina Gruber, Viktorija Ratkovic (Hrsg.) Migration. Bildung. Frieden. Perspektiven für das Zusammenleben in der postmigrantischen Gesellschaft
232 Seiten, br., 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3724-1
Sahar Sarreshtehdari „Das ist so typisch persisch!“ Eine Untersuchung diasporischer Erinnerungskulturen am Beispiel der zweiten Generation iranischer MigrantInnen in Deutschland
Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation, Band 29, 332 Seiten, br., 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3673-2
Friederike Dobutowitsch Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender
Interkulturelle Bildungsforschung, Band 24, 254 Seiten, br., 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4156-9