Thomas Irion,
Traugott Böttinger,
Rudolf Kammerl
(Editor)
Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter
Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG
2023, 268 pages, paperback, mit zahlreichen, farbigen Abbildungen, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4641-0
With contributions by
Nina Autenrieth,
Cindy Bärnreuther,
Traugott Böttinger,
Niels Brüggen,
Andreas Dertinger,
Kerstin Drossel,
Birgit Eickelmann,
Carolin Herle,
Ann-Kathrin Käfer,
Rudolf Kammerl,
Sabine Martschinke,
Stefanie Nickel,
Marlen Niederberger,
Mandy Schiefner-Rohs,
Lea Schulz,
Johanna Schulze,
Melanie Stephan,
Kristin Taust,
Mareike Thumel,
Carina Ziegler
Durch Digitalisierung und Digitalität entstehen neue Fragestellungen für die formale und non-formale Bildung. Insbesondere die Professionalisierung von Lehrkräften und Fachpersonal steht durch die Dynamik der technologischen und kulturellen Entwicklungen vor weitreichenden Herausforderungen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Frage der Professionalisierung von Grundschullehrkräften und pädagogischen Fachkräften für eine Digitale Bildung im Grundschulalter und ist auf der Grundlage des BMBF-Projekts Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter, P³DiG, entstanden. Im ersten Teil des Sammelbandes werden Grundlagen der Professionalisierung für eine Digitale Grundbildung dargelegt. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse des Projekts präsentiert. Dabei werden sowohl Professionalisierungsmodelle für eine Digitale Grundbildung als auch die Ergebnisse der im Projekt durchgeführten empirischen Untersuchungen zur Digitalen Grundbildung im Grundschulalter vorgestellt. Der Band kann damit als Grundlage für die Ausarbeitung von Professionalisierungskonzepten in Hochschulen, Seminaren und Weiterbildungseinrichtungen dienen und liefert Impulse für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung.
press
Insgesamt bietet der Band eine Ergänzung zum aktuellen Diskurs zur digitalen Grundbildung und kann als Grundlage für die Ausarbeitungvon Professionalisierungskonzepten in Hochschulen, Seminaren und Weiterbildungseinrichtungen dienen. Außerdem liefert er wichtige Impulse für die weitere wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Thematik.
Katharina Stengl, in: merz. Zeitschrift für medienpädagogik, 67. Jg., 3/2023, S. 93.