Alicia de Bánffy-Hall,
Daniel Mark Eberhard,
Annette Ziegenmeyer
(Editor)
Musik im Strafvollzug
Perspektiven aus Forschung und Praxis
2021, 322 pages, paperback, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4407-2
With contributions by
Natalie Betts,
Catherine Birch,
Maike Breuer,
Mary Cohen,
Daniel Mark Eberhard,
David K. Ehlers,
Johann Endres,
Matthias Fischer,
Alfred Haberkorn,
Jennie Henley,
Roland Höhn,
Kai Koch,
Lara Koliusis,
Christiane Ludwig,
Wolfgang Mastnak,
Clara Marie Mühlinghaus,
Annika Oser,
Andreas Panitz,
Anna Stark,
Johanna Uhrmeister,
Klaus Volland,
Philipp Walkenhorst,
Dierk Zaiser,
Krishan Zeigner
„Musik im Strafvollzug“ – diesem im deutschsprachigen Raum bislang wenig beleuchteten Themenkomplex hat sich das hier versammelte Kollektiv an Herausgeber*innen und Autor*innen angenommen, um die Besonderheiten des Umgangs mit Musik im Kontext von freiheitsentziehenden Maßnahmen auf wissenschaftlichen und praxisbezogenen Ebenen sichtbar zu machen. Aus den verschiedenen nationalen und internationalen Perspektiven werden die Potenziale deutlich, die der Einsatz von Musik für die Menschen in Haft, aber auch für die Mitarbeitenden der Strafvollzugsanstalten, die Projektleitenden und letztlich die Institutionen haben kann. So lassen sich einerseits über die individuellen Wirkungen von Musik hinaus vielfach positive Effekte auf interindividueller Ebene sowie im Hinblick auf die Resozialisierung feststellen. Andererseits werden aber auch Herausforderungen und Grenzen der Einbettung von musikalischen und musikpädagogischen Projekten in den Strafvollzug deutlich, die im Zusammenhang ihrer systemischen und juristischen Verankerung diskutiert werden.
press
Die im Buch vorgestellten Projekte beweisen, dass Musikprojekte wie Musikunterricht in Gefängnissen lohnen und mehr Aufmerksamkeit erhalten sollten. Sozialarbeiter sollten sich mehr mit musikalischen Projekten beschäftigen und Musikfachkräfte ins Boot holen.
Matthias Nöther für den Deutschlandfunk auf: Deutschlandfunk
Das Buch „Musik im Strafvollzug“ ist eine umfangreiche wissenschaftliche Aufsatzsammlung. Sie wendet sich vor allem an Musikpädagogen, die eine Arbeit im Justizvollzug erwägen. (...) Doch das Buch „Musik im Strafvollzug“ eignet sich nicht nur für Musikpädagogen. Es regt auch dazu an, grundsätzlich über die Möglichkeiten eines modernen Strafvollzugs nachzudenken.
Matthias Nöther für MDR KLASSIK auf: MDRKlassik
(...) Es eignet sich nicht nur für Musikpädagogen, sondern auch für Menschen, die über musikalische Bildung im Gefängnis bisher noch gar nicht nachgedacht haben, weil es auch nicht unbedingt Nahe liegt. Doch das liegt vor allen Dingen an dem Bild, das wir wir von Haftanstalten und ihren Insassen haben.
aus der Sendung vom Mi., 5.1.2022 10:05 Uhr, SWR2 Treffpunkt Klassik, SWR2. Nachzuhören auf: SWR2TreffpunktKlassik