Wie verändern sich Religion und religiöse Bildung durch die Digitalität? Welchen Beitrag leistet die Digitalisierung zur Weiterentwicklung des Religionsunterrichts? Der Band beinhaltet Vorträge und Foren, die auf den von bibor, EIBOR und KIBOR verantworteten 3. bundesweiten Kongress zum Berufsschulreligionsunterricht im Dezember 2019 zurückgehen, sowie Beiträge weiterer Expertinnen und Experten zur Digitalität: Nach der mehrperspektivischen Darlegung der Herausforderungen der Religionspädagogik durch die Digitalisierung widmen sich die Beiträge den grundlegenden Fragen einer (religiösen) Bildung in einer digitalisierten Welt aus soziologischer, theologischer und religionspädagogischer Sicht. Die umfassenden Diskurse werden flankiert durch Überlegungen und konkrete Vorschläge zu Umsetzungen im Unterricht, die nicht nur für die religiöse Bildung von Relevanz sind.

press

Die aus der Mehrperspektivität des Autor*innen-Teams erwachsende Interdisziplinarität stellt eine der Stärken des vorliegenden Sammelbandes dar. [...] Insgesamt bilden die thematische Vielfalt sowie die Zugangs- und Methodenpluralität, welche sich in den Beiträgen des Sammelbands ausmachen lassen, die (notwendige) Vielschichtigkeit in der Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex der Digitalität sinnvoll ab. [...]
Thomas Grems/Eugen Dolezal, in: ÖRF 31 (2023) 1, 269–273.

You might also be interested in:

Offene Konfessionalität

Matthias Gronover,  Christina Krause,  Monika Marose,  Reinhold Boschki,  Michael Meyer-Blanck,  Friedrich Schweitzer (Editor)

Offene Konfessionalität

Diskurse mit Expertinnen und Experten zum Profil des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen

Unter dem dünnen Firnis der Zivilisation

Monika Marose,  Katja Schütze (Editor)

Unter dem dünnen Firnis der Zivilisation

Erinnerungskulturen im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen und in der außerschulischen Bildung

Jesus von Nazareth und Gottes Geist im Religionsunterricht heute

Michael Meyer-Blanck,  Andreas Obermann (Editor)

Jesus von Nazareth und Gottes Geist im Religionsunterricht heute

Zur religiösen Sprachfähigkeit im BRU