Jörg Hafer,
Martina Mauch,
Marlen Schumann
(Editor)
Teilhabe in der digitalen Bildungswelt
2019, Medien in der Wissenschaft, Band 75, 288 pages, paperback, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4006-7
With contributions by
Marianna Baranovska-Bölter,
Mareike Bartels,
Anna Sophie Beise,
Gunhild Berg,
Klaudia Bovermann,
Marcus Branke,
Clarissa Braun,
Clément Comparoé,
Markus Deimann,
Jonathan Dyrna,
Benjamin Ebner,
Martin Ebner,
Julia Eder,
Marc Egloffstein,
Ulf-Daniel Ehlers,
Michael Eichhorn,
Alina Elsner,
Florian Fischer,
Christopher Fleischmann,
Raimund Forst,
Luisa Friebel,
Harald Gilch,
Eva-Maria Glade,
Marcel Graf-Schlattmann,
Norbert Gronau,
Linda Häßlich,
Jörg Hafer,
Andreas Hebbel-Seeger,
Lisette Hoffmann,
Dirk Ifenthaler,
Christoph Igel,
Alexander Kiy,
Benjamin Klages,
Alexander Henning Knoth,
Thomas Köhler,
André Kopischke,
Johannes Kozinowski,
Michael Krause,
René Krempkow,
Lisa Leander,
Annette Leßmöllmann,
Eileen Lübcke,
Maren Lübcke,
Philipp Marquardt,
Martina Mauch,
Julia Matthiessen,
Doris Meißner,
Dorothee M. Meister,
Antje Michel,
Raphael Morisco,
Marko Müller,
Ralph Müller,
Jörg Neumann,
Gudrun Oevel,
Daniel Otto,
Norbert Pengel,
Jennifer Preiß,
Ludwig Reichel,
Jana Riedel,
Sandra Schön,
Marlen Schumann,
Katja Sesselmann,
Stefan Sesselmann,
Andreas Sexauer,
Funda Seyfeli-Özhizalan,
Friedrich Stratmann,
Malte Teichmann,
Tobias Thelen,
Alexander Tillmann,
Marie Troike,
Gergana Vladova,
Klaus Wannemacher,
Melanie Wilde,
Heinz-Werner Wollersheim
Auf der Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) diskutierten Expertinnen und Experten aus Bildungs-, Medien- und Informationswissenschaften theoretische und praktische Perspektiven auf digitale Medien vor dem Hintergrund der Teilhabe an Bildung und Wissenschaft. Die in diesem Band dokumentierten Beiträge der GMW 2019 beleuchten zentrale Felder von Teilhabe in einer digitalen Bildungswelt, wobei die Beiträge das Spektrum heutiger Medienpraxis aufzeigen. Der Band zeigt, dass das Verständnis und die Praxis der Teilhabe durch und an digitalen Medien in einer doppelten Perspektive betrachtet werden muss: wie mit digitalen Medien die Möglichkeiten der Teilhabe durch innovative Anwendungen und Entwicklungen erweitert werden können und welche Herausforderungen an die entsprechenden Rahmenbedingungen gestellt sind. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Forschende, Lehrende und Medienschaffende darauf Einfluss nehmen (können), Teilhabe als Bildungsziel zu erhalten und zu erweitern.
press
Das Werk leistet einen wertvollen Beitrag, um einen Einblick in die mannigfachen Dimensionen der Teilhabe zu erhalten und liefert bereits einige Ideen für die konkrete Umsetzung – somit trägt es wesentlich dazu bei, Partizipation in unterschiedlichsten Bildungskontexten zu ermöglichen.
Sophie Hercher, in: MEDIENwissenschaft 02-03/2020, S.309 f.
Übergestülpte Transformationsprozesse erzeugen selbst keine wahre Schulkultur und Beteiligung ist kein Selbstläufer, für den nur Räume geschaffen werden müssen. Umso wichtiger wird es sein, die Teilhabe-Prozesse, die sich in der Corona-Zeit verändert haben, zu analysieren und zu evaluieren. Hier kann u.a. der vorliegende Band Inspiration geben, wie uns in welcher Art solche Analysen stattfinden können. Auf inhaltlicher Ebene ist der band richtungsweisend, da sich durch die Beiträge wesentliche Elemente zeitgemäßen Lernens ziehen […].
Christina Meyer, in: Seminar 2/2020, S. 153.