Die bundesweiten Bildungsstandards und die aktuellen Kernlehrpläne formulieren anspruchsvolle Ziele, die durch den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht erreicht werden sollen. Damit dieses gelingt, ist ein besonderer Blick auf die individuellen Lernprozesse und Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern erforderlich. In diesem Band werden die Ergebnisse der fünften Phase des SINUS-Projekts vorgestellt, das die Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts zum Ziel hat. Die Teilprojekte befassen sich unter anderem mit der Bedeutung von sprachsensiblem Fachunterricht, dem Einsatz digitaler Medien, der Anpassung von Lernmaterialien sowie der optimalen Förderung sowohl lernschwacher als auch lernstarker Schülerinnen und Schüler. Ziel ist ein differenziertes Unterrichtsangebot, das individuelle Hilfestellungen und Anregungen zum Erwerb mathematisch-naturwissenschaftlicher Kenntnisse bietet.

You might also be interested in:

Wie gelingen MINT-Schulen?

Tina Seidel,  Sarah Reinhold,  Doris Holzberger,  Sog Yee Mok,  Anja Schiepe-Tiska,  Kristina Reiss

Wie gelingen MINT-Schulen?

Anregungen aus Forschung und Praxis

Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe

Delia Hillmayr,  Frank Reinhold,  Lisa Ziernwald,  Kristina Reiss

Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe

Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit

Mathematik und Sprache

Dominik Leiss,  Maike Hagena,  Astrid Neumann,  Knut Schwippert (Editor)

Mathematik und Sprache

Empirischer Forschungsstand und unterrichtliche Herausforderungen

SINUS.NRW: Mathematik ohne Hilfsmittel

Joachim Roß,  Stefan-Harald Kaufmann

SINUS.NRW: Mathematik ohne Hilfsmittel

Illustrierende Aufgaben zu den Kompetenzerwartungen am Ende der Sekundarstufe I