Stephan Hußmann,
Barbara Welzel
(Editor)
DoProfiL – Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung
2018, 304 pages, paperback, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3836-1
With contributions by
Lena Ackermann,
Janieta Bartz,
Carsten Bender,
Silvia-Iris Beutel,
Ingo Bosse,
Magdalena Buddeberg,
Renate Delucchi Danhier,
Birgit Drolshagen,
Jan Duve,
Katrin Feldhues,
Christine Fresen,
Markus Gebhardt,
Thomas Goll,
Elke Grimminger-Seidensticker,
Kerstin Heberle,
Sabrina Heiderich,
Björn Hermstein,
Anke Heyder,
Sabine Hornberg,
Rebecca Hüninghake,
Anke Hußmann,
Stephan Hußmann,
Dörte Kanschik,
Anke Karber,
Wibke Kleina,
Michael Kortmann,
Christina Krabbe,
Ulrike Kranefeld,
Katharina Krause,
Jan Kuhl,
Franziska Lautenbach,
Liudvika Leišytė,
Corinna Lohmann,
Gudrun Marci-Boehncke,
Insa Melle,
Barbara Mertins,
Susanne Prediger,
Melanie Radhoff,
Sina Römer,
Anna-Lena Rose,
Birgit Rothenberg,
Christiane Ruberg,
Dilan Şahin-Gür,
Dorothée Schlebrowski,
Ann-Kathrin Schlüter,
Kira Schlund,
Stefan Schmidt,
Anne Schröter,
Katharina Christa Schüppel,
Bianca Schumacher,
Christoph Selter,
Astrid Edith Tan,
Ricarda Trapp,
Dorothea Tubach,
Uwe Uhlendorff,
Anna Vaskova,
Barbara Welzel,
Franz B. Wember,
Claudia Wittich,
Tatiana Zimenkova
Der Themenschwerpunkt von DoProfiL, dem Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung, ist die Inklusionsorientierung in der universitären Lehre und Forschung. Inklusion wird auf die Breite der Diversitätsaspekte bezogen: insbesondere Mehrsprachigkeit, Behinderung, Hochbegabung, kulturelle oder soziale Herkunft, Geschlecht. Dies erfordert eine Bearbeitung von fachlichen, fachdidaktischen, sonderpädagogischen und bildungswissenschaftlichen Aspekten, aber auch von deren Zusammenspiel. In diesem Buch finden sich daher eng beieinander liegend und aufeinander bezogen allgemeine und fächerübergreifende Perspektiven, Theorien und Forschungsbefunde zu Inklusionsorientierung ebenso wie fachbezogene Perspektiven, Theorien und Forschungsbefunde aus mehr als 25 Teilprojekten.
Gleichermaßen werden Standpunkte sichtbar, wie die Prozesse und Strukturen in der Hochschulentwicklung gestaltet sein müssen, um Inklusionsorientierung nachhaltig zu implementieren. Dabei sind Kommunikationsstrukturen, Changemanagement, Weiterqualifizierung und systematisch aufbereitete inhaltliche Strukturen ebenso wichtig wie die einzelnen Menschen mit ihren individuellen Dispositionen, Interessen und Zielperspektiven.
Mit DoProfiL hat sich die Technische Universität Dortmund auf den Weg gemacht, ihre Lehrerinnen- und Lehrerbildung zukunftsfähig zu verändern. Das Projekt wird seit Beginn des Jahres 2016 im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des BMBF gefördert.