Agustín Corti,
Johanna Wolf
(Editor)
Romanistische Fachdidaktik
Grundlagen – Theorien – Methoden
2017, Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung, Band 1, 232 pages, paperback, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-3557-5
With contributions by
Malin Ågren,
Lukas Eibensteiner,
Birgit Füreder,
Wolfgang Hallet,
Karoline Henriette Heyder,
Barbara Hinger,
Elke Höfler,
Roland Alexander Ißler,
Carmen Konzett-Firth,
María Martínez Casas,
Christoph Oliver Mayer,
Benjamin Meisnitzer,
Julia Montemayor Gracia,
Vera Neusius,
Claudia Schlaak,
Regina Schleicher
Dieser Band bietet einen soliden Überblick über Forschungsgebiete, in denen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft und Fremdsprachendidaktik zusammenarbeiten. Neben theoretisch fundierten Beiträgen, die die Notwendigkeit solcher Kooperationen im Hinblick auf eine Verbesserung der Lehrer/innenbildung und des Fremdsprachenunterrichts verdeutlichen, bietet der Band auch einen Einblick in die Bereiche, in denen die Zusammenarbeit noch ausbaufähig ist, und zeigt hier Lösungsmöglichkeiten auf. Die Bedeutung einer stärkeren Verzahnung zwischen fachwissenschaftlichen und fremdsprachendidaktischen Fragestellungen und Methoden wird in zahlreichen Fallstudien zum Unterricht der romanischen Sprachen dargelegt, die das Potenzial einer Forschung an den Schnittstellen offenlegen.
Dieses Werk ist lizenziert unter einer
press
Systematische Kooperationen zwischen Fachdidaktik und Fachwissenschaft sind zweifelsohne sinnvoll und wünschenswert, auch „im Hinblick auf eine Verbesserung der Lehrer/innenbildung“ (Klappentext). [...] Somit sei der ganze Band hier zur Lektüre empfohlen.
Corinna Koch, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 1/2019, S. 135.