Anne Niessen,
Jens Knigge
(Editor)
Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung
Theory Framework and Development in Music Education Research
2015, Musikpädagogische Forschung / Research in Music Education, Band 36, 252 pages, E-Book (PDF), 0,00 €, ISBN 978-3-8309-8313-2
With contributions by
Michael Ahlers,
Michal Bischoff,
Thomas Busch,
Samuel Campos,
Melina Carmichael,
Monica Esslin-Peard,
Daniel Fiedler,
Christian Harnischmacher,
Johannes Hasselhorn,
Hermann J. Kaiser,
Jens Knigge,
Lisa Knörzer,
Andreas C. Lehmann,
Christoph Louven,
Daniel Müllensiefen,
Adrian Niegot,
Anne Niessen,
Babette Park,
Matthias Proske,
Christian Rolle,
Malte Sachsse,
Tim Sandkämper,
Andreas Seifert,
Tony Shorrocks,
Robin Stark,
Verena Weidner,
Graham F. Welch
This publication is available in open access
Die Reflexion über Theorien und theoretische Rahmungen betrifft die Grundannahmen, die Methodologien und die Ergebnisse von Wissenschaft. Diese Art der Selbstvergewisserung unterstützt die Professionalisierung einer wissenschaftlichen Disziplin und ermöglicht gleichzeitig die Einschätzung der Reichweite und Bedeutung von Forschungsergebnissen. Auf der Jahrestagung 2014 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung nahmen zahlreiche Vortragende die Tagungsthematik zum Anlass, ihre eigene Forschung, aber auch musikpädagogisches Nachdenken insgesamt im Hinblick auf den jeweiligen theoretischen Gehalt zu reflektieren; in den Fokus rückten dabei
u.a. Aspekte von Wissenschafts-, Raum- und Systemtheorie.
In der Zusammenschau der in "Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung" dokumentierten Beiträge wird das Potential einer solch theoriegeleiteten Reflexion deutlich wie auch die Notwendigkeit, diese Arbeit in der Musikpädagogik auch in Zukunft fortzuführen.