Christian Fischer
(Hrsg.)
Pädagogischer Mehrwert?
Digitale Medien in Schule und Unterricht
2017, Münstersche Gespräche zur Pädagogik, Band 33, 184 Seiten, broschiert, 16,90 €, ISBN 978-3-8309-3588-9
Mit Beiträgen von
Julia Bernabéu Reetz,
Barbara Buchalle,
Andreas Büsch,
Stefan Burghardt,
Markus Engl,
Richard Heinen,
Bardo Herzig,
Philipp Klein,
Michael Kerres,
Katja Krull,
William Middendorf,
Marita Niggemann-Werth,
Jenny Radzimski-Coltzau,
Christian Spannagel,
Benedikt Wisniewski
Für die Bundesregierung sind die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) der Innovationsmotor Nr.1. Die NRW-Landesregierung setzt mit NRW 4.0 ebenfalls auf Innovation durch digitalen Wandel. Auch im schulischen Kontext scheinen digitale Medien bisher noch nicht geahnte Möglichkeiten zu bieten. Die jüngste PISA-Auswertung zur Computernutzung in Schulen zeigt allerdings auch: Computer machen den Unterricht nicht automatisch besser.
Didaktische Potenziale und pädagogische Erfordernisse digitaler Medien standen im Fokus der 33. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik. Der Tagungsband dokumentiert die wissenschaftlichen Referate, innovative Projekte aus der schulischen Praxis sowie Initiativen der Bildungspolitik und Schuladministration. Leitende Perspektive ist die Frage: Wie ist mit Chancen und Risiken digitaler Medien so umzugehen, dass ein pädagogischer Mehrwert entsteht?