Für die Bundesregierung sind die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) der Innovationsmotor Nr.1. Die NRW-Landesregierung setzt mit NRW 4.0 ebenfalls auf Innovation durch digitalen Wandel. Auch im schulischen Kontext scheinen digitale Medien bisher noch nicht geahnte Möglichkeiten zu bieten. Die jüngste PISA-Auswertung zur Computernutzung in Schulen zeigt allerdings auch: Computer machen den Unterricht nicht automatisch besser.

Didaktische Potenziale und pädagogische Erfordernisse digitaler Medien standen im Fokus der 33. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik. Der Tagungsband dokumentiert die wissenschaftlichen Referate, innovative Projekte aus der schulischen Praxis sowie Initiativen der Bildungspolitik und Schuladministration. Leitende Perspektive ist die Frage: Wie ist mit Chancen und Risiken digitaler Medien so umzugehen, dass ein pädagogischer Mehrwert entsteht?

Vielleicht interessiert Sie auch:

Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe

Delia Hillmayr,  Frank Reinhold,  Lisa Ziernwald,  Kristina Reiss

Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe

Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit

Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren

Birgit Eickelmann

Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren

Eine empirische Analyse aus Sicht der Schulentwicklungsforschung

Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre

Gottfried Csanyi,  Franz Reichl,  Andreas Steiner (Hrsg.)

Digitale Medien – Werkzeuge für exzellente Forschung und Lehre

Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen

Isabell van Ackeren,  Michael Kerres,  Sandrina Heinrich (Hrsg.)

Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen

Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen