Julia Košinár,
Alexander Gröschner,
Ulrike Weyland
(Hrsg.)
Langzeitpraktika als Lernräume
Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde
2019, Schulpraktische Studien und Professionalisierung, Band 4, 228 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3982-5
Mit Beiträgen von
Melanie Basten,
Kerstin Bäuerlein,
Jürg Brühlmann,
Olga Brühlmann,
Mareike Brunk,
Urban Fraefel,
Patrick Gollub,
Alexander Gröschner,
Magdalena Hundehege,
Nora Katenbrink,
Manuela Keller-Schneider,
Susi Klaß,
Richard Kohler,
Julia Košinár,
Benjamin Krasemann,
Sabine Leineweber,
Annchristin Lettmann-Osthoff,
Christine Menzer,
Claudia Mertens,
Denise F. Moser,
Jutta Nikel,
Raphaela Porsch,
Daniel Schiller,
Emanuel Schmid,
Fabian Schumacher,
Angela Stallnig,
Claudia Isabella Strebel,
Ulrike Weyland,
Iris Winkler,
Beate Wischer,
Mojca Žekar Alessi
Band 4 der Schriftenreihe der IGSP richtet den Fokus auf ein noch wenig erforschtes, aber zurzeit viel diskutiertes Format in den Schulpraktischen Studien: das Langzeitpraktikum. In Deutschland vor allem als Praxissemester, in der Schweiz vielfach als Partnerschulkonzept angelegt, findet sich – trotz unterschiedlicher Konzeptionen – eine gemeinsame Zielsetzung: intensiver, realitätsnaher Praxisbezug in einem die Professionalisierung angehender Lehrpersonen fördernden Rahmen. Dieser Band bietet sowohl historische Bezüge, deren Bedeutung für die anhaltenden Reformen diskutiert werden, als auch eine Vielfalt konzeptueller Überlegungen an, die an der konkreten Umsetzung der Begleitung, Beratung und Kooperation ansetzen und Einblick in erfolgreiche Formate geben. Zentrale Desiderata aufgreifend, verfolgen die vorliegenden Forschungsbeiträge einerseits Entwicklungs- und Wirksamkeitsfragen und nehmen andererseits Situations- und Bestandsanalysen vor.
Der Beitrag von Kosinar, Leineweber und Schmid "Zwischen Innovation und Bewahrung" mit der doi 10.31244/9783830989820.01 steht unter einer CC-BY-NC-SA-Lizenz zum freien Download zur Verfügung.