Robin Junker,
Verena Zucker,
Manuel Oellers,
Till Rauterberg,
Sabrina Konjer,
Nicola Meschede,
Manfred Holodynski
(Hrsg.)
Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung
2022, 224 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4511-6
Mit Beiträgen von
Sabine Achour,
Juliane Aulinger,
Johannes Appel,
Maria Bannert,
Anja Böhnke,
Julia Bönte,
Sebastian Breitenbach,
Thorsten Gattinger,
Leroy Großmann,
Sebastian Haase,
Kristin Helbig,
Holger Horz,
Kerstin Huber,
Annemarie Jordan,
Kai Kaspar,
Johannes König,
Irini Körber,
Charlotte Kramer,
Dirk Krüger,
Gerlinde Lenske,
Detlev Leutner,
Doris Lewalter,
Robert Meyer,
Kornelia Möller,
Juliane Müller,
Jürgen Richter-Gebert,
Annika Schneeweiss,
Tina Seidel,
Sebastian Stehle,
Cornelia Sunder,
Felicitas Thiel,
Rijana van Bebber,
David Weiß
Die Analyse von Unterrichtsvideos ist zu einer erfolgreich und vielfältig genutzten Methode in der Lehrkräftebildung geworden. Sie vermag wie keine andere Methode die Unterrichtspraxis in ihrer Authentizität zu veranschaulichen und zugleich in ihrer Komplexität zu untersuchen. Dazu sind in den letzten Jahren innovative Videoportale mit Lehrkonzepten und über 1800 aussagekräftige Unterrichtsvideos entstanden, die das Spektrum an Schulformen, Fächern und Unterrichts(qualitäts)dimensionen abdecken. Deren Nutzung, Evaluation und Einsatz in Lehrveranstaltungen werden im vorliegenden Sammelband vorgestellt, ebenso das Meta-Videoportal, über das die Unterrichtsvideos und Begleitmaterialien für alle Akteurinnen und Akteure der Lehrkräftebildung gesucht und genutzt werden können. Ein konzeptueller state-of-the-art-Überblick und ein Review aktueller videobasierter Projekte zum Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung vervollständigen den Sammelband.