Thomas HansteinAndreas Ken Lanig

#Online-Lehre meets #Online-Coaching

Lehrhandeln und Coaching in virtuellen Lernräumen

Ein empirischer Beitrag zur Bildungsforschung im Corona-Jahr 2020/21

2021, 106 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4389-1

zurück zur Übersicht

Für den digitalen Wandel in Schulen und Hochschulen gibt es keine Kopiervorlagen: Lehrende sind dabei gegenwärtig und wohl auch in Zukunft oft auf sich allein gestellt. Mit Beginn der Corona-Pandamie mussten sie zudem quasi über Nacht – nicht selten von Sonntagabend auf Montagmorgen – digitale und hybride Konzepte entwickeln. Diese Konzepte haben ihre Wurzeln in den berufsindividuellen Überzeugungen von Lehrenden. Die vorliegende Interviewstudie forscht diesen „teachers beliefs“ und den daraus – nicht selten unbewusst – entstandenen lehrpraktischen Lösungen quantitativ und qualitativ nach.

Auf dieser Basis entwickeln die Autoren ein Konzept für ein kollegiales Coaching, das den induktiven Ansatz der bildungspraktischen Veränderungsprozesse systematisch würdigt. Die in der Studie generierten Konzepte werden als institutionelles Schulungskonzept und als integrativer Bestandteil sowohl der Lehrendenfortbildung wie der Schulentwicklung angeboten.

Anhang als PDF-Datei zum Download:
Anhang

Vielleicht interessiert Sie auch:

Bildung im digitalen Wandel

Annika Wilmers,  Annika Wilmers,  Michaela Achenbach,  Carolin Keller (Hrsg.)

Bildung im digitalen Wandel

Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Vom E-Learning zur Digitalisierung

Reinhard Bauer,  Jörg Hafer,  Sandra Hofhues,  Mandy Schiefner-Rohs,  Anne Thillosen,  Benno Volk,  Klaus Wannemacher (Hrsg.)

Vom E-Learning zur Digitalisierung

Mythen, Realitäten, Perspektiven

Bildung, Schule, Digitalisierung

Kai Kaspar,  Michael Becker-Mrotzek,  Sandra Hofhues,  Johannes König,  Daniela Schmeinck (Hrsg.)

Bildung, Schule, Digitalisierung

Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen

Claude Müller Werder,  Jennifer Erlemann (Hrsg.)

Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen