Marcus Kubsch,
Stefan Sorge,
Julia Arnold,
Nicole Graulich
(Hrsg.)
Lehrkräftebildung neu gedacht
Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken
2021, 268 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4349-5
Mit Beiträgen von
Roman Adler,
Jasmin Andersen,
Julia Arnold,
Andreas Belthle,
Anna Beniermann,
Alexander Bergmann,
Tom Bielik,
Dietmar Block,
Claudia Bohrmann-Linde,
Andreas Borowski,
Tim Boshuis,
Jaar Boskany,
Janne-Marie Bothor,
Dorothee Brovelli,
Monika Angela Budde,
Alexander Büssing,
Maike Busker,
Ira Caspari,
Tobias Denecke,
Markus Emden,
Roger Erb,
Sabine Fechner,
Mareike Freese,
Teresa Fritsch,
Katharina Gierl,
Katharina Gimbel,
Lion Cornelius Glatz,
Nicole Graulich,
Finja Grospietsch,
Leroy Großmann,
Inka Haak,
Julian Heeg,
Peter Heering,
Stefanie Herzog,
Benedikt Heuckmann,
Dagmar Hilfert-Rüppell,
Kerstin Höner,
Daniel Horn,
Michael M. Hull,
Sarah Hundertmark,
Andy Johnson,
Alexander Kauertz,
Jens Klinghammer,
Hans-Dieter Körner,
Johanna Kranz,
Moritz Krell,
Richard Kremer,
Olaf Krey,
Marcus Kubsch,
Simon Küth,
Hannah Lathan,
Leonie Lieber,
Martin Lindner,
Isabelle Lins,
Jette Lippmann,
Daniela Mahler,
Annette Marohn,
Monique Meier,
Michelle Mercier,
Nico Meuter,
Lukas Mientus,
Andrea Möller,
Andreas Mühling,
Andreas Nehring,
Stefan H. Nessler,
Irene Neumann,
Knut Neumann,
Sandra Nitz,
Anna Nowak,
Julia Ortmann,
Ilka Parchmann,
Nuno R. Pereira Vaz,
Pascal Pollmeier,
Markus Prechtl,
Agnes Pürstinger,
Thorid Rabe,
Yvonne Rath,
Hanne Rautenstrauch,
Markus Rehm,
Karsten Rincke,
Silke Rönnebeck,
Robin Schildknecht,
Andrea Maria Schmid,
Daniel Scholl,
Matthias Scholz,
Christoph Schüle,
Björn Schwarz,
Martin Schwichow,
Vanessa Seremet,
Stefan Sorge,
Anita Stender,
Sabrina Syskowski,
Albert Teichrew,
Christoph Thyssen,
Arash Tolou,
Mark Ullrich,
Julian Venzlaff,
Jan Winkelmann,
Veronika Winter,
Carina Wöhlke,
Petra Wolters,
Peter Wulff,
Kathrin Ziepprecht
Die Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften hat die Aufgabe, die angehenden Lehrkräfte der Biologie, Chemie und Physik auf die Gestaltung des Unterrichts der Zukunft vorzubereiten. Dabei wurden in den letzten Jahren verstärkt neue Lehr-Lern-Formate, Technologien und Methoden an einzelnen Hochschulstandorten entwickelt, um dieser Herausforderung gerecht zu werden. Dieses Buch gibt einen praxisbezogenen Einblick in Innovationen der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften und macht sie damit auch für den Einsatz an weiteren deutschsprachigen Hochschulen zugänglich. Dazu präsentieren die Autorinnen und Autoren aus über 30 Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Ansätze zu Unterstützungsmöglichkeiten der Kompetenzentwicklung, zum Einsatz von Medien und zur Förderung der Planung und Reflexion von Unterricht. Unterstützt wird die dies durch umfassende Onlinematerialien, was die Nutzung an anderen Hochschulstandorten begünstigen und damit die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in den Naturwissenschaften insgesamt fördern soll.
Online-Materialien zum freien Download
Teil I – Kompetenzen innovativ vermitteln
- Design
- Lehrkräftebildung
- Physikdidaktik
- Seminarkonzept
- MINTegration
- Molekularbiologie a
- Molekularbiologie b
- Kopernikanische Wende
- Innovative Kooperation a
- Innovative Kooperation b
- Semesterplan
Teil II – Fokus: Planung und Reflexion von Unterricht
- Sachcomicgestaltung
- Unterrichtskonzepte
- ReFeed
- Biologieunterricht a
- Biologieunterricht b
- Unterrichtssituationen
Teil III – Medien gewinnbringend einsetzen und entwickeln
- Diskurskarten
- Professionsverantwortung
- DigitaleMedien
- Experimentiervideos
- Chemiedidaktik