Lehrkräften kommt als Gestalterinnen und Gestaltern von Lernumgebungen eine zentrale Rolle für erfolgreiche Lern- und Bildungsprozesse zu. Dieser vierte Band der Reihe „Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung“ nimmt zunächst die Anforderungen unterschiedlicher Disziplinen der Empirischen Bildungsforschung an die Lehrkraftausbildung in den Blick und diskutiert zu vermittelnde Kompetenzen, die Lehrkräfte benötigen, um erfolgreich unterrichten zu können.

Dabei wird auch der Blick auf Lehr-Lernprozesse in inklusiven Klassensettings gerichtet und der Frage nachgegangen, welche Bedeutung theoretische und praktische Anteile der Lehrerbildung zur Kompetenzentwicklung haben. Darüber hinaus werden in diesem Band aktuelle Studien und Forschungsergebnisse zu Bedingungen und Effekten von Lehrkraftkompetenzen präsentiert.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer Perspektive

Siegfried Gehrmann,  Jürgen Helmchen,  Marianne Krüger-Potratz,  Frank Ragutt (Hrsg.)

Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer Perspektive

Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung

Stephan Hußmann,  Christoph Selter (Hrsg.)

Diagnose und individuelle Förderung in der MINT-Lehrerbildung

Das Projekt dortMINT

Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung

Ewald Terhart

Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung

Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung

Timo Leuders,  Eva Christophel,  Michael Hemmer,  Friederike Korneck,  Peter Labudde (Hrsg.)

Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung