Die Beiträge dieses Bandes präsentieren Theorieentwicklung, empirische Forschung und Entwicklungsarbeiten zu historischem Denken und zur fachlichen Kompetenzorientierung. Sie dokumentieren die Diskussionen, die bei der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt 2017 geführt worden sind. Anlass der Tagung war das 10-jährige Erscheinen des Strukturmodells „Kompetenzen historischen Denkens“ der FUER-Gruppe. Das Treffen hatte das Ziel, die gemeinsame geschichtsdidaktische Basis auszuloten, die die Zukunft des historischen Denkens orientieren und das Kompetent-Werden für einen Umgang mit Geschichte in Zeiten eines rasanten Wandels tragen kann.

Pressestimmen

„Resümee“ heißt hier aber nicht Ende, sondern bloß „Zwischenhalt“, meint also vielmehr Innehalten, Nachdenken und Entwicklung von Visionen für die Zukunft. Da wundert es nicht, dass sich fast jede*r, der oder die in der Zunft derzeit Rang und Namen hat, in diesem Band zu Wort kommt.
Hiram Kümper, in: ZEITARBEIT 2/2020, S. 202 f.

Der Band ist eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die einen Einblick in das Panorama geschichtsdidaktischer Fragestellung in Theorie, Empirie und Lehrerbildung gewinnen wollen.
Meike Hensel-Grobe, in: sehepunkte 21 (2021) Nr. 7/8 [15.07.2021].

Vielleicht interessiert Sie auch:

Sprachbildung im Geschichtsunterricht

Katharina Grannemann,  Sven Oleschko,  Christian Kuchler (Hrsg.)

Sprachbildung im Geschichtsunterricht

Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache

Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7–10)

Anna Ulrike Franken,  Eva Pertzel

Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7–10)

Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht

Kompetenzen historischen Denkens erfassen

Ulrich Trautwein,  Christiane Bertram,  Bodo von Borries,  Nicola Brauch,  Matthias Hirsch,  Kathrin Klausmeier,  Andreas Körber,  Christoph Kühberger,  Johannes Meyer-Hamme,  Martin Merkt,  Herbert Neureiter,  Stephan Schwan,  Waltraud Schreiber,  Wolfgang Wagner,  Monika Waldis,  Michael Werner,  Béatrice Ziegler,  Andreas Zuckowski

Kompetenzen historischen Denkens erfassen

Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH)

Haptische Zugriffe auf Gegenstände – eine Chance für historisches Lernen?

Thomas Must,  Martin Buchsteiner (Hrsg.)

Haptische Zugriffe auf Gegenstände – eine Chance für historisches Lernen?

Fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Impulse