Das Buch versteht sich als eine Auseinandersetzung mit dem Thema Schulentwicklung. Die Beiträge der Autorinnen und Autoren aus der Schweiz, Deutschland und Österreich behandeln verschiedene Aspekte von Schulentwicklung und in den meisten Artikeln werden eigene Forschungsprojekte vorgestellt. Das Themenspektrum reicht dabei von Partizipation der Schülerinnen und Schüler, Förderung von Gesundheit und Inklusion, Schulführung, Gestaltung von Lerngesprächen, Digitalisierung und Schulmanagement bis hin zu regionaler Schulentwicklung. Die Zusammenstellung ergibt einen attraktiven, internationalen Mix aus Themen, Perspektiven, Methoden und Fragestellungen. Diese bewusst gewählte Vielfalt wird von den Herausgeberinnen in einem Synthesekapitel zusammengeführt. Sie vergleichen die Beiträge nach zentralen Merkmalen der Schulentwicklung und schärfen dadurch den Blick auf das Phänomen Schulentwicklung.

Die Herausgeberinnen beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema Schulentwicklung und beabsichtigen mit dem Band einen Impuls für den weiteren Diskurs über Schulentwicklung und dessen praktische Konsequenzen zu leisten.

Pressestimmen

Ein anregender Einblick in organisatorisch-instrumentelle Rahmungen pädagogischer Prozesse.
Jörg Schlömerkemper, in: Pädagogik 3/2019, S. 53.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Zwischen Gestaltungsfreiheit und Isomorphismus: Implementierung von Reformen im System Schule

Lisa Maria Schäfer

Zwischen Gestaltungsfreiheit und Isomorphismus: Implementierung von Reformen im System Schule

Eine multiperspektivische Analyse differenter Implementierungsvoraussetzungen auf Schulebene

Does ‚What works‘ work?<br />Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog

Kerstin Drossel,  Birgit Eickelmann (Hrsg.)

Does ‚What works‘ work?
Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog

Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft

Herbert Altrichter,  Barbara Hanfstingl,  Konrad Krainer,  Marlies Krainz-Dürr,  Elgrid Messner,  Josef Thonhauser (Hrsg.)

Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft

Zum 80. Geburtstag von Peter Posch

Schulische Vernetzung in der Praxis

Anja Jungermann,  Hanna Pfänder,  Nils Berkemeyer

Schulische Vernetzung in der Praxis

Wie Schulen Unterricht gemeinsam entwickeln können