Meike Kricke,
Louisa Kürten
(Hrsg.)
Internationalisierung der LehrerInnenbildung
Perspektiven aus Theorie und Praxis
2015, LehrerInnenbildung gestalten, Band 6, 192 Seiten, broschiert, 21,90 €, ISBN 978-3-8309-3235-2
Mit Beiträgen von
Bettina Amrhein,
Dominik Baedorf,
Sebastian Barsch,
Michael Bollig,
André Bresges,
Yusuf Budak,
Melek Çakmak,
Ellen Christoforatou,
Myrle Dziak-Mahler,
Anna Engelhardt,
Inna Enns,
Nina Glutsch,
Müge Gündüz,
Björn Karlsson,
Meike Kricke,
Louisa Kürten,
Elina Lehtomäki,
Mona Massumi,
Josephine Moate,
Stefan Neubert,
Johanna Sophie Offergeld,
Norbert Pachler,
Hanna Posti-Ahokas,
Ana Redondo
Diese Publikation steht open access zur Verfügung
Vor dem Hintergrund einer zunehmend durch Vielfalt geprägten Gesellschaft ist es für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte von zentraler Bedeutung, Einstellungen und Wertevorstellungen für die eigene LehrerInnenrolle zu reflektieren. Hier bildet der Ansatz einer Internationalisierung der LehrerInnenbildung einen entscheidenden Beitrag. Ob „at home“ oder „abroad“, der Blick über den Tellerrand kann einen zentralen Mehrwert für zukünftige Lehrkräfte in heterogenen Settings leisten, indem interkulturelle Kompetenzen, soziokulturelles Bewusstsein sowie das Kennenlernen anderer Bildungssysteme gefördert werden.
Internationalisierung der LehrerInnenbildung beleuchtet dazu Perspektiven aus Theorie und Praxis im internationalen Kontext.
Einleitung als PDF-Datei downloadbar: Einleitung
Pressestimmen
Der Band will aus theoretischer und praktischer Perspektive Ansätze für eine Internationalisierung der LehrerInnenausbildung liefern. Dieses Anliegen gelingt ihm durch seinen mehrperspektivischen Blick (drei Teile) auf das Thema durchaus.[...] der Band [greift] ein hochaktuelles und überaus relevantes Thema auf [...]
Marcus Syring in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 6/2015
[…] ein lesenswerter Band [ist] entstanden, der versucht deutlich zu machen, wie zentral interkulturelle Erfahrungen und Kompetenzen für gegenwärtige sowie zukünftige Lehrergenerationen sind und wie diese durch unterschiedliche Internationalisierungsstrategien der Hochschulen befördert werden können. Dass dabei künftig auch verstärkt ein Blick auf die Wirksamkeit(en) dieser unterschiedlichen Konzepte einer internationalisierten LehrerInnenbildung gelegt werden muss, wird beim Lesen des Bandes ebenso offensichtlich.
Andreas Bach & Arvid Nagel in: Zeitschrift für Bildungsforschung, 6/2016