Mirko UhligMichael SimonJohanne Lefeldt (Hrsg.)

Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen

Interdisziplinäre Blicke auf heterodoxe Phänomene des Heilens und ihre Funktionen im Alltag

2015, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Band 9, 240 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3205-5

zurück zur Übersicht

Prekäre Lebenslagen wie seelisches Leid, körperliche Krankheit oder die Konfrontation mit dem Tod befördern für viele Menschen eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlich vorgegebenen Deutungsangeboten und lassen sie nach alternativen Sinnentwürfen suchen. Gerade im Bereich der modernen Medizin sind solche Konfrontationen zwischen akademischem Wissen, überlieferten Ordnungen und individuellen Lösungsansätzen in großer Deutlichkeit wahrzunehmen. Ihnen galt das Interesse einer interdisziplinären Tagung an der Universität Mainz im September 2013, bei der die Suche des Menschen nach Heil und Heilung in die Mitte der Betrachtungen rückte. Es ging in ausgewählten Beiträgen darum nachzuvollziehen, wie aus der Sicht von Betroffenen und Akteuren in krisenhaften Situationen des menschlichen Daseins sinnvolle Handlungsentwürfe entstehen, gesellschaftlich bedingt verhandelt und umgesetzt werden. Sinnentwürfe in prekären Lebenslagen dokumentiert die Ergebnisse der Forschungsbemühungen mit Aufsätzen aus der Kulturanthropologie, Ethnologie, Medizingeschichte sowie aus den Psychotherapie-, Geschichts-, Kultur- und Literaturwissenschaften.

Pressestimmen

Der Tagungsband spiegelt ein breites Spektrum an Betrachtungs- und Herangehensweisen an das Thema wider. Die Texte ergänzen sich sehr gut und ermöglichen dem Leser, auch wenn er bisher nicht zu sehr mit dem Thema befasst war, einen guten Einblick in die Vielschichtigkeit der Sinnentwürfe von Menschen, die in eine prekäre Lebenslage geraten sind.
Kathrin Fischer in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2016

Vielleicht interessiert Sie auch:

Religiosität und Spiritualität

Anja Schöne,  Helmut Groschwitz (Hrsg.)

Religiosität und Spiritualität

Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse

Alternative Spiritualität heute

Ruth-E. Mohrmann (Hrsg.)

Alternative Spiritualität heute