Die Schuleingangsstufe und speziell der Kindergarten stehen nach den jüngsten bildungspolitischen Entscheidungen wieder im Fadenkreuz eher strukturkonservativer Debatten. Im Zentrum der Diskussion steht die Thematik, was altersgemässe Lernformen für 4- bis 8-jährige Kinder sind. Dieser Band, der ausgewählte Beiträge einer Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) im Jahr 2013 wiedergibt, widmet sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach den Potentialen und Chancen in der Schuleingangsstufe. Unabhängig von den bildungspolitischen Weichenstellungen etablieren sich an den Pädagogischen Hochschulen Forschungs- und Entwicklungsprojekte, welche die Möglichkeiten und Grenzen einer innovativen Didaktik des Schuleingangsbereiches ausloten. Aus unterschiedlichen fachlichen, erziehungswissenschaftlichen und professionalisierungsspezifischen Perspektiven werden solche Impulse aufgenommen und diskutiert.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Einschulung

Gabriele Faust (Hrsg.)

Einschulung

Ergebnisse aus der Studie „Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen im Vorschul- und Schulalter (BiKS)“

4- bis 12-Jährige

Evelyne Wannack,  Susanne Bosshart,  Astrid Eichenberger,  Michael Fuchs,  Elisabeth Hardegger,  Simone Marti (Hrsg.)

4- bis 12-Jährige

Ihre schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten

Entwicklung und Lernen junger Kinder

Franziska Vogt,  Miriam Leuchter,  Annette Tettenborn,  Ursula Hottinger,  Marianna Jäger,  Evelyne Wannack (Hrsg.)

Entwicklung und Lernen junger Kinder

Bildung 4- bis 8-jähriger Kinder

Titus Guldimann,  Bernhard Hauser (Hrsg.)

Bildung 4- bis 8-jähriger Kinder