Charlotte Müller,
Lucia Amberg,
Thomas Dütsch,
Elke Hildebrandt,
Franziska Vogt,
Evelyne Wannack
(Hrsg.)
Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe
2015, 312 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3188-1
Mit Beiträgen von
Evelyn Bertin,
Susanne Bosshart,
Esther Brunner,
Christoph Buchs,
Petra Büker,
Annina Buri,
Carine Burkhardt Bossi,
Lucien Criblez,
Ludwig Duncker,
Melanie Eckerth,
Jan Egger,
Mathilde Gyger,
Petra Hanke,
Anna Katharina Hein,
Kurt Hess,
Bianca Hofmann,
Britta Juska-Bacher,
Agnes Kordulla,
Marlise D. Küng,
Christine Künzli David,
Jürgen Lehmann,
Catherine Lieger,
Julia Nentwich,
Markus P. Neuenschwander,
Kathleen Panitz,
Christina Rothen,
Svantje Schumann,
Martin Straumann,
Christine Streit,
Wiebke Tennhoff,
Franziska Vogt,
Evelyne Wannack,
Barbara Wyss,
Bea Zumwald
Die Schuleingangsstufe und speziell der Kindergarten stehen nach den jüngsten bildungspolitischen Entscheidungen wieder im Fadenkreuz eher strukturkonservativer Debatten. Im Zentrum der Diskussion steht die Thematik, was altersgemässe Lernformen für 4- bis 8-jährige Kinder sind. Dieser Band, der ausgewählte Beiträge einer Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) im Jahr 2013 wiedergibt, widmet sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach den Potentialen und Chancen in der Schuleingangsstufe. Unabhängig von den bildungspolitischen Weichenstellungen etablieren sich an den Pädagogischen Hochschulen Forschungs- und Entwicklungsprojekte, welche die Möglichkeiten und Grenzen einer innovativen Didaktik des Schuleingangsbereiches ausloten. Aus unterschiedlichen fachlichen, erziehungswissenschaftlichen und professionalisierungsspezifischen Perspektiven werden solche Impulse aufgenommen und diskutiert.