Keller-Schneider, Manuela

Manuela Keller-Schneider absolvierte das Lehramtsstudium und unterrichtete mehrere Jahre an der Primarschule. In der Folge studierte sie Psychologie, Psychopathologie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich und war anschließend während mehrerer Jahre als Schulpsychologin und in der Lehrer/innenbildung tätig. Als Supervisorin und Organisationsberaterin begleitete sie Lehrpersonen und Teamentwicklungsprozesse in der Schule. Sie promovierte und habilitierte über berufliche Entwicklungsaufgaben von Lehrpersonen und ist seit vielen Jahren als Professorin der Pädagogischen Hochschule Zürich für Professionsforschung und Lehrer/innenbildung tätig.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen in Studium und Berufseinstieg, Team- und Schulentwicklung, Motivation und Überzeugungen, selbstreguliertes Lernen.


Weitere Veröffentlichungen:

Keller-Schneider, M. (2016). Berufseinstieg, Berufsbiographien und Berufskarriere von Lehrerinnen und Lehrern. In: M. Rothland (Hrsg.): Beruf Lehrer/Lehrerin, ein Studienbuch (S. 277-298). Münster: Waxmann UTB.

Hericks, U., Keller-Schneider, M. & Bonnet, A. (2018). Lehrerprofessionalität in berufsbiographischer Perspektive. In: M. Gläser-Zikuda, M. Harring, C. Rohlfs (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik (S. 597-607). Münster: Waxmann utb.

ORCID:  0000-0002-4442-2825

Veröffentlichungen bei WAXMANN:

Lernen in Schule und Hochschule

Kooperationen und ihre Bedeutung in den Schul- und Berufspraktischen Studien

2024, 230 Seiten, broschiert, 36,90 €, ISBN 978-3-8309-4947-3

Beruf Lehrer:in

Ein Studienbuch

2023, 450 Seiten, gebunden, 39,90 €, ISBN 978-3-8252-8821-1

Das Referendariat

Ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst

2021, 282 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-4332-7

„Grau, theurer Freund, ist alle Theorie“?

Theorien und Erkenntniswege Schul- und Berufspraktischer Studien

2021, 300 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-4284-9

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Bearbeitung beruflicher Herausforderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeitsmerkmalen sowie in berufsphasendifferenten Vergleichen

2020, 472 Seiten, broschiert, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-4102-6

Langzeitpraktika als Lernräume

Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde

2019, 228 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3982-5

Praxisphasen in der Lehrerbildung im Fokus der Bildungsforschung

2018, 226 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3911-5

Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien

Partnerschaftsmodelle – Praktikumskonzepte – Begleitformate

2017, 232 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3575-9

Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien

2016, 264 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3477-6

Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf

2014, 1030 Seiten, gebunden, 79,90 €, ISBN 978-3-8309-3075-4

4- bis 12-Jährige

Ihre schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten

2013, 328 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2793-8

Konstruktion von Vergleichbarkeit. Messtheoretische Reflexionen<br />zur Verwendung measurement-invariance-abgesicherter Skalen<br />in quantitativ-länderübergreifenden Settings

Artikel in der Zeitschrift „Tertium Comparationis“

24. Jahrgang, 1/2018

Konstruktion von Vergleichbarkeit. Messtheoretische Reflexionen
zur Verwendung measurement-invariance-abgesicherter Skalen
in quantitativ-länderübergreifenden Settings

zum Artikel