Richter, Dirk

Dirk Richter, Professor für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung an der Universität Potsdam, Arbeitsschwerpunkte: Lehreraus- und Fortbildung, Lehrerkompetenzen, Berufliches Lernen von Lehrkräften

Website

E-Mail

ORCID:  0000-0002-2384-1588

Veröffentlichungen bei WAXMANN:

SchuMaS – Schule macht stark

Sozialraumorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwierigen Lagen

2024, 368 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4910-7

Beruf Lehrer:in

Ein Studienbuch

2023, 450 Seiten, gebunden, 39,90 €, ISBN 978-3-8252-8821-1

Professionalisierung von Lehrkräften im Beruf

Stand und Perspektiven der Lehrkräftebildung und Professionsforschung

2023, 398 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-4742-4

Das Referendariat

Ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst

2021, 282 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-4332-7

IQB-Bildungstrend 2018

Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I im zweiten Ländervergleich

2019, 450 Seiten, broschiert, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-4044-9

Bildungsforschung mit Daten der amtlichen Statistik

2019, 268 Seiten, broschiert, doi: 10.31244/dds.bh.2019.14, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4036-4

Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen

2017, 320 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3526-1

Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem?

Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund

2013, 288 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-2962-8

Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik

Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011

2012, 300 Seiten, broschiert, 32,90 €, ISBN 978-3-8309-2777-8

Nutzung von Schülerleistungsdaten aus Vergleichsarbeiten und zentralen Abschlussprüfungen für Unterrichtsentwicklung in Brandenburger Fachkonferenzen

Artikel in der Zeitschrift „Journal for Educational Research Online (JERO)“

8. Jahrgang, 3/2016

Nutzung von Schülerleistungsdaten aus Vergleichsarbeiten und zentralen Abschlussprüfungen für Unterrichtsentwicklung in Brandenburger Fachkonferenzen

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Schulleitungsfortbildung – Stand und Desiderate

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

112. Jahrgang, 3/2020

Editorial zum Schwerpunktthema: Schulleitungsfortbildung – Stand und Desiderate

zum Artikel

Professionalisierung von Schulleitungen am Beispiel der Werkstatt „Schule leiten“

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

112. Jahrgang, 3/2020

Professionalisierung von Schulleitungen am Beispiel der Werkstatt „Schule leiten“

zum Artikel

Effekte von integrativer Führung auf die Datennutzung von Lehrkräften

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

113. Jahrgang, 1/2021

Effekte von integrativer Führung auf die Datennutzung von Lehrkräften

zum Artikel

Dimensionen der Prozessqualität von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

116. Jahrgang, 2/2024

Dimensionen der Prozessqualität von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte

zum Artikel

Wissenschaft und Praxis im Dialog für die Gestaltung der digitalen Transformation im schulischen Bildungssystem: der Kompetenzverbund lernen:digital

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

116. Jahrgang, 3/2024

Wissenschaft und Praxis im Dialog für die Gestaltung der digitalen Transformation im schulischen Bildungssystem: der Kompetenzverbund lernen:digital

zum Artikel