Fendl, Elisabeth

Fendl, Elisabeth

Dr. Elisabeth Fendl: Studium der Volkskunde und Kunstgeschichte an den Universitäten Regensburg und Marburg (Mag. phil. Regensburg 1986; Dr. phil. Wien 2005). Berufliche Stationen: 2/1989–4/1990 Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Volkskunde an der Universität Regensburg. 6/1990–12/1999 Leiterin des Egerland-Museums in Marktredwitz. Seit 1/2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa (IVDE) in Freiburg im Breisgau, dort von 2/2013 bis 1/2016 beurlaubt und Mitarbeiterin der Sudetendeutschen Stiftung als Gründungsbeauftragte für das Sudetendeutsche Museum in München. Seit 2/2016 wieder am IVDE Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Erinnerungskultur der Heimatvertriebenen; materielle Kultur und Museum; Geschichte der „ostdeutschen“ Volkskunde; Kulturgeschichte der böhmischen Länder.

Website

E-Mail

Veröffentlichungen bei WAXMANN:

„Bilder der Heimat“

Fotografie und Kunst in Heimatzeitschriften

2022, 256 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4569-7

Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa

Heimatliche Enklaven? Bildungs- und Begegnungsstätten von Vertriebenen und Aussiedlern

2022, 264 Seiten, broschiert, 32,00 €, ISBN 978-3-8309-4519-2

Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa

Vom Dekor der Heimatzeitschriften

2020, 280 Seiten, broschiert, 32,00 €, ISBN 978-3-8309-4291-7

Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa

2019, 200 Seiten, broschiert, 32,00 €, ISBN 978-3-8309-4153-8

Der Sudetendeutsche Tag

Zur demonstrativen Festkultur von Heimatvertriebenen

2019, 318 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4081-4

Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa

2018, 180 Seiten, broschiert, 32,00 €, ISBN 978-3-8309-3946-7

Heimatzeitschriften

Funktionen, Netzwerke, Quellenwert

2017, 336 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3774-6

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde

Bewegte Jugend im östlichen Europa. Volkskundliche Perspektiven auf unterschiedliche Ausprägungen der Jugendbewegung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert

2017, 204 Seiten, broschiert, 32,00 €, ISBN 978-3-8309-3743-2

MAXIMILIANSTR. 15

50 Jahre Institut für Volkskunde in Freiburg – Ein Erinnerungsalbum

2017, 318 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3750-0

Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen

Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens

2017, 300 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3711-1

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde

Gesundheit und Krankheit bei russlanddeutschen (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern

2016, 216 Seiten, broschiert, 32,00 €, ISBN 978-3-8309-3515-5

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde

25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa

2015, 256 Seiten, broschiert, 32,00 €, ISBN 978-3-8309-3337-3

Zur Situation der Volkskunde 1945–1970

Orientierungen einer Wissenschaft zur Zeit des Kalten Krieges

2015, 406 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3258-1

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde

2014, 248 Seiten, broschiert, 32,00 €, ISBN 978-3-8309-3196-6

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde

Schwerpunkt: Auf nach Übersee!
Deutsche Auswanderung aus dem östlichen Europa

2013, 254 Seiten, broschiert, mit einigen Abbildungen, 32,00 €, ISBN 978-3-8309-2820-1

Kultur_Kultur.

Denken. Forschen. Darstellen.

2013, 628 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-2847-8

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde

Blickpunkte II – Fotografien als Quelle zur Erforschung der Kultur der Deutschen im und aus dem östlichen Europa

2012, 240 Seiten, broschiert, 32,00 €, ISBN 978-3-8309-2722-8

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde

Schwerpunkt: Blickpunkte I. Fotografien als Quelle zur Erforschung der Kultur der Deutschen im und aus dem östlichen Europa

2011, 246 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, 32,00 €, ISBN 978-3-8309-2637-5

Zur Ästhetik des Verlusts

Bilder von Heimat, Flucht und Vertreibung

2010, 282 Seiten, broschiert, mit zahlreichen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2486-9

Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde

2010, 288 Seiten, broschiert, mit einigen Abbildungen, 32,00 €, ISBN 978-3-8309-2501-9