Racherbäumer, Kathrin

Dr. Kathrin Racherbäumer ist Professorin am Department Erziehungswissenschaften - Psychologie der Universität Siegen. Arbeitsschwerpunkte: Rekonstruktive Schul- und Unterrichts(entwicklungs)forschung im Kontext von Bildungsgerechtigkeit, Inklusion und Heterogenität, Kulturelle Bildung im Kontext von Inklusion und Schulentwicklung, Professionsforschung, Übergänge im Bildungssystem, (Hoch)Begabungsforschung

E-Mail

ORCID:  0000-0002-3874-9899

Veröffentlichungen bei WAXMANN:

Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr

Schule und Lehrkräftebildung gemeinsam im regionalen Kontext entwickeln

2025, 432 Seiten, broschiert, 54,90 €, ISBN 978-3-8309-4998-5

Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt?

2021, 176 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4458-4

Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung

2021, 268 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4423-2

Das Bildungssystem in Zeiten der Krise

Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen

2021, 314 Seiten, broschiert, 36,90 €, ISBN 978-3-8309-4362-4

Bildung, Schule, Digitalisierung

2020, 478 Seiten, broschiert, 49,90 €, ISBN 978-3-8309-4246-7

„Langsam vermisse ich die Schule ...“

Schule während und nach der Corona-Pandemie

2020, 230 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4231-3

Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele

2017, 308 Seiten, broschiert, mit einigen farbigen Abbildungen, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3565-0

Schulentwicklungsarbeit in herausfordernden Lagen

2017, 320 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3526-1

Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den berufspraktischen Studien

2016, 264 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3477-6

Facetten von Übergängen im Bildungssystem

Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung

2014, 282 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3063-1

Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem?

Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund

2013, 288 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-2962-8

Hochbegabte Schulanfängerinnen und Schulanfänger

Eine explorative Längsschnittstudie zum Übergang hochbegabter Kinder vom Kindergarten in die flexible Schuleingangsstufe NRW

2009, 198 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-2110-3

Wettbewerbe, Preise, Qualitätssiegel und Co.

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

104. Jahrgang, 2/2012

Wettbewerbe, Preise, Qualitätssiegel und Co.

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Schulen in „schwieriger“ Lage

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

108. Jahrgang, 4/2016

Editorial zum Schwerpunktthema: Schulen in „schwieriger“ Lage

zum Artikel

Schulen in „schwieriger“ Lage?! Begriffe, Forschungsbefunde und Perspektiven

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

108. Jahrgang, 4/2016

Schulen in „schwieriger“ Lage?! Begriffe, Forschungsbefunde und Perspektiven

zum Artikel

Einsiedler, Wolfgang (Hrsg.) (2011): Unterrichtsentwicklung und Didaktische Entwicklungsforschung.

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

103. Jahrgang, 3/2011

Einsiedler, Wolfgang (Hrsg.) (2011): Unterrichtsentwicklung und Didaktische Entwicklungsforschung.

zum Artikel

Editorial zum Themenschwerpunkt: Kooperation von Eltern und Schule?!

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

113. Jahrgang, 3/2021

Editorial zum Themenschwerpunkt: Kooperation von Eltern und Schule?!

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Schulentwicklungsberatung

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

114. Jahrgang, 4/2022

Editorial zum Schwerpunktthema: Schulentwicklungsberatung

zum Artikel

Schulentwicklungsberatung

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

114. Jahrgang, 4/2022

Schulentwicklungsberatung

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Nachhaltigkeitsbildung – eine Herausforderung für die Schule

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

115. Jahrgang, 2/2023

Editorial zum Schwerpunktthema: Nachhaltigkeitsbildung – eine Herausforderung für die Schule

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Was kann die Einzelschule gegen Bildungsungleichheit ausrichten? Eine kritische Auseinandersetzung mit Prämissen, Ansätzen und Praktiken der Schulentwicklung(sforschung)

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

115. Jahrgang, 3/2023

Editorial zum Schwerpunktthema: Was kann die Einzelschule gegen Bildungsungleichheit ausrichten? Eine kritische Auseinandersetzung mit Prämissen, Ansätzen und Praktiken der Schulentwicklung(sforschung)

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Führung im schulischen Mehrebenensystem

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

116. Jahrgang, 3/2024

Editorial zum Schwerpunktthema: Führung im schulischen Mehrebenensystem

zum Artikel

Politik nutzt Wissenschaft

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

116. Jahrgang, 3/2024

Politik nutzt Wissenschaft

zum Artikel

Zur Rolle der Landesinstitute und Qualitätsagenturen im Rahmen der Weiterentwicklung von Schulen

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

116. Jahrgang, 3/2024

Zur Rolle der Landesinstitute und Qualitätsagenturen im Rahmen der Weiterentwicklung von Schulen

zum Artikel

Zur Rolle der Zivilgesellschaft im Rahmen der Weiterentwicklung von Schulen

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

116. Jahrgang, 3/2024

Zur Rolle der Zivilgesellschaft im Rahmen der Weiterentwicklung von Schulen

zum Artikel