Krüger-Potratz, Marianne

Dr. Marianne Krüger-Potratz, geb. 1943, ist Professorin (i.R.) für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung; historische Minderheitenbildungsforschung.

Website

E-Mail

Veröffentlichungen bei WAXMANN:

Mai 2025

Institutionelle Mobilität – eine Herausforderung für schulische Führungskräfte in Deutschland und Frankreich

Strategien und Widersprüche

2024, 270 Seiten, broschiert, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4979-4

Grundlagen der sprachlichen Bildung

2023, 304 Seiten, broschiert, 36,90 €, ISBN 978-3-8309-4775-2

Innovationen und Transformationen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung

Empirische Studien und Vergleiche zu Senegal, Togo, Burkina Faso, Frankreich und Deutschland

2020, 238 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4137-8

Deutsch-französischer Grundschulaustausch – informelles und interkulturelles Lernen

Eine videoethnographische Studie

2018, 326 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3781-4

Neue Nachbarn – die Welt in Bewegung

Flucht und Migration aus unterschiedlichen Perspektiven

2018, 174 Seiten, broschiert, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-3823-1

Qualifizierung für sprachliche Bildung

Programme und Projekte zur Professionalisierung von Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften

2016, 212 Seiten, broschiert, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3415-8

Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer Perspektive

2015, 207 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-3301-4

Impulse für die Migrationsgesellschaft

Bildung, Politik und Religion

2015, 342 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3224-6

Europäische Lehrerbildung. Annäherung an ein neues Leitbild

Berichte aus West- und Südosteuropa

2013, 240 Seiten, broschiert, 32,90 €, ISBN 978-3-8309-2878-2

Europäische Bildung

Konzepte und Perspektiven aus fünf Ländern

2011, 224 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-2586-6

Europäische Bürgerschaft in Bewegung

2011, 304 Seiten, broschiert, 27,90 €, ISBN 978-3-8309-2570-5

Bei Vielfalt Chancengleichheit

Interkulturelle Pädagogik und Durchgängige Sprachbildung

2010, 364 Seiten, broschiert, 37,90 €, ISBN 978-3-8309-2359-6

Migration und sprachliche Bildung

2005, 340 Seiten, broschiert, 34,00 €, ISBN 978-3-8309-1541-6

Interkulturelle Bildung

Eine Einführung

2005, 304 Seiten, broschiert, 19,90 €, ISBN 978-3-8309-1484-6

Editorial

Artikel in der Zeitschrift „Tertium Comparationis“

9. Jahrgang, 2/2003

Editorial

zum Artikel

Sitting at a crossroads – wie werden kulturelle, nationale, ethnische und Geschlechterdifferenzen theoriegeleitet erfasst und mit welchen Instrumenten werden sie erhoben?

Artikel in der Zeitschrift „Tertium Comparationis“

8. Jahrgang, 2/2002

Sitting at a crossroads – wie werden kulturelle, nationale, ethnische und Geschlechterdifferenzen theoriegeleitet erfasst und mit welchen Instrumenten werden sie erhoben?

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Berufsorientierung als schulisches Handlungsfeld

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

103. Jahrgang, 4/2011

Editorial zum Schwerpunktthema: Berufsorientierung als schulisches Handlungsfeld

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Schule in der Einwanderungsgesellschaft

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

102. Jahrgang, 4/2010

Editorial zum Schwerpunktthema: Schule in der Einwanderungsgesellschaft

zum Artikel

Zur Geschichte des Umgangs mit sprachlicher, kultureller, ethnischer und nationaler Heterogenität in Preußen und im Deutschen Reich

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

102. Jahrgang, 4/2010

Zur Geschichte des Umgangs mit sprachlicher, kultureller, ethnischer und nationaler Heterogenität in Preußen und im Deutschen Reich

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Eltern und Schule

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

104. Jahrgang, 4/2012

Editorial zum Schwerpunktthema: Eltern und Schule

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Sprachförderung

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

105. Jahrgang, 2/2013

Editorial zum Schwerpunktthema: Sprachförderung

zum Artikel

Sprachenvielfalt und Bildung

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

105. Jahrgang, 2/2013

Sprachenvielfalt und Bildung

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Bildungsmedien und Vermittlungswissen im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Veränderungen und Steuerungsprozessen von (schulischer) Bildung

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

107. Jahrgang, 1/2015

Editorial zum Schwerpunktthema: Bildungsmedien und Vermittlungswissen im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Veränderungen und Steuerungsprozessen von (schulischer) Bildung

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Querschnittsaufgaben von Schule

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

108. Jahrgang, 3/2016

Editorial zum Schwerpunktthema: Querschnittsaufgaben von Schule

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Flucht und Bildung

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

109. Jahrgang, 3/2017

Editorial zum Schwerpunktthema: Flucht und Bildung

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Geteilte Verantwortung in Netzwerken

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

110. Jahrgang, 3/2018

Editorial zum Schwerpunktthema: Geteilte Verantwortung in Netzwerken

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Politische Bildung und Schule

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

112. Jahrgang, 2/2020

Editorial zum Schwerpunktthema: Politische Bildung und Schule

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Lehrkräftemangel und Lehrerrekrutierung – historische Perspektive und aktuelle Problemlage

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

112. Jahrgang, 4/2020

Editorial zum Schwerpunktthema: Lehrkräftemangel und Lehrerrekrutierung – historische Perspektive und aktuelle Problemlage

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Führungskräfte gewinnen

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

113. Jahrgang, 2/2021

Editorial zum Schwerpunktthema: Führungskräfte gewinnen

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Räume der Bildung

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

114. Jahrgang, 1/2022

Editorial zum Schwerpunktthema: Räume der Bildung

zum Artikel

Editorial zum Schwerpunktthema: Nachhaltigkeitsbildung – eine Herausforderung für die Schule

Artikel in der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“

115. Jahrgang, 2/2023

Editorial zum Schwerpunktthema: Nachhaltigkeitsbildung – eine Herausforderung für die Schule

zum Artikel