zuletzt bei WAXMANN:
„Niemand darf verloren gehen ...?!“
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Von der Wissenschaft in die Praxis?
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Finisterre II: Revisiting the Last Place on Earth
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
The Human Rights-Based Approach to STEM Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Wir sind wie Baumstämme im Schnee
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Evaluation of School Inclusion
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Reichsgründung 1871
zuletzt bei WAXMANN:
Schulkinder mit Hochbegabungslabel
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Dimensionale Präpositionen
zuletzt bei WAXMANN:
IGLU & TIMSS 2011
zuletzt bei WAXMANN:
Klassifikationsanalysen in den Sozialwissenschaften
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Vaterfiguren
zuletzt bei WAXMANN:
Selbstwirksamer vor der Klasse!
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
PISA 2006 Skalenhandbuch
zuletzt bei WAXMANN:
Pluralisation of Theologies at European Universities
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Globalität lehren
zuletzt bei WAXMANN:
Professionalisierung der innerbetrieblichen Fortbildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Konstruieren – Imaginieren – Inszenieren
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Frankreich in Osnabrück
zuletzt bei WAXMANN:
Auf zu neuen Ufern!
zuletzt bei WAXMANN:
Muslim Schools and Education in Europe and South Africa
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
On Display: Visual Politics, Material Culture, and Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Universitäre Gründungsförderung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Universitäre Gründungsförderung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Hochschulsysteme und quantitativ-strukturelle [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Bildung gestalten im Homeschooling
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Establishing a knowledge base for quality in education: [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Multilingualism in Academic and Educational Constellations
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Facing the Unknown Future
zuletzt bei WAXMANN:
Evaluation von E-Learning
zuletzt bei WAXMANN:
Dealing with Diversity
zuletzt bei WAXMANN:
RUCKSACK
zuletzt bei WAXMANN:
Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Relativität und Bildung
zuletzt bei WAXMANN:
Entwicklung und Lernen junger Kinder
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Welt Weiter Widerstand
zuletzt bei WAXMANN:
Handschreiben und Handschrift – eine explorative Studie zu [...]
zuletzt bei WAXMANN:
David Gilly – Erneuerer der Baukultur
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Peace Education in Europe
zuletzt bei WAXMANN:
Transition and Transformation in Higher Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Prekäre Lebenswelten im Prisma der Ernährung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schule als Sozialisations- und Präventionsraum
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Überfachliche Kompetenzen im Sportunterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Intercultural communication in German-Dutch business [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Aristokratismus
zuletzt bei WAXMANN:
Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem?
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Belgien, Deutschland und die ‚Anderen‘
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Mathematikunterricht im Ganztag
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sinnstiftende Lehr-Lernprozesse initiieren
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
FluchtMigrationsForschung im Widerstreit
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Neue Steuerung – alte Ungleichheiten?
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Gesamtschule – Status quo und quo vadis?
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Urban Love Stories II
zuletzt bei WAXMANN:
Vom E-Learning zur Digitalisierung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lehrer*innenbildung im Kontext leistungsbezogener [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Relativität und Bildung
zuletzt bei WAXMANN:
Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schulpraktische Studien und Professionalisierung: [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
FluchtMigrationsForschung im Widerstreit
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Philosophie und Pädagogik der Zukunft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Transitions in the field of special education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
ZwischenWelten
zuletzt bei WAXMANN:
Kompetenzen für den Unterricht mit und über Künstliche [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die Kunst präsent zu sein
zuletzt bei WAXMANN:
Griff nach dem Westen
zuletzt bei WAXMANN:
KOLIBRI
zuletzt bei WAXMANN:
Mathematiklernen aus interpretativer Perspektive I
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die Sprache der Dinge
zuletzt bei WAXMANN:
Hybrid environments for universities
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
„Auf Fahrt für Führer, Volk und Vaterland“
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
KULT – Kooperative Unterrichtsplanung von Lehrendenteams
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Tablet-Klassen
zuletzt bei WAXMANN:
Eltern beurteilen Schule – Entwicklungen und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Graugold
zuletzt bei WAXMANN:
Zwischen (Welt-)Gesellschaft und (Welt-)Gemeinschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Revisiting New Public Management and its Effects
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Qualität, Professionalisierung und Monitoring im [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Emotionen von Studierenden in Lernsituationen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Eltern zwischen Erwartungen, Kritik und Engagement
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Language and Nation
zuletzt bei WAXMANN:
Kreatives Denken in Deutschland und im internationalen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Mission durch Musik
zuletzt bei WAXMANN:
KI trifft Arbeit
zuletzt bei WAXMANN:
Ludwig Feuerbach
zuletzt bei WAXMANN:
Empathie in der Beratung
zuletzt bei WAXMANN:
Im Erleben einer Krebserkrankung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Selbstbestimmung als Ziel islamisch-religiöser Bildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Der MEDIDA-Prix
zuletzt bei WAXMANN:
Heimat sammeln
zuletzt bei WAXMANN:
Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kognitiv anregende Fachkraft-Kind-Interaktionen im [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung - [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Interkulturalität – Biographie – Musikunterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kompetenzen historischen Denkens erfassen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Der gebaute Raum
zuletzt bei WAXMANN:
Lehrbuch Kultur
zuletzt bei WAXMANN:
SINUS.NRW: Verständnis fördern – Lernprozesse gestalten
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lehrerprofessionalisierung wissenschaftlich begleiten
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Bildungsbiografien von Lehrerinnen und Lehrern
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Biliteracy im Italienischen und im Deutschen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Eine gänzlich zerstörte Stadt
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Digitale Medienbildung
zuletzt bei WAXMANN:
Zeit
zuletzt bei WAXMANN:
Innovative schools and learning environments in Germany and [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Joel Bril Löwe in Breslau
zuletzt bei WAXMANN:
Einheit in Verschiedenheit
zuletzt bei WAXMANN:
Kultur_Kultur.
zuletzt bei WAXMANN:
Drama-based foreign language learning
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Mensch und Gesundheit
zuletzt bei WAXMANN:
Die Schule der Freundschaft
zuletzt bei WAXMANN:
Reflect!
zuletzt bei WAXMANN:
Islamische ReligionslehrerInnen auf dem Weg zur [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Der Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
PISA 2018 Skalenhandbuch
zuletzt bei WAXMANN:
Märchen von nah und fern
zuletzt bei WAXMANN:
150 Years of Canada