zuletzt bei WAXMANN:
Schulautonomie – Perspektiven in Europa
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Dialogische Deutschdidaktik
zuletzt bei WAXMANN:
Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Entwicklung und Förderung von selbst gesteuertem Lernen in [...]
zuletzt bei WAXMANN:
INGA 3–4
zuletzt bei WAXMANN:
Demokratie lernen in der Schule
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Zukunft Bildungschancen
zuletzt bei WAXMANN:
Establishing a knowledge base for quality in education: [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Evaluation of School Inclusion
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Good Tags – Bad Tags
zuletzt bei WAXMANN:
Heterogene Lerngruppen und adaptive Lehrkompetenz
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Heilen – Bilden – Lehren – Forschen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Cyprus
zuletzt bei WAXMANN:
Wissensprojekte
zuletzt bei WAXMANN:
Literalität als milieuspezifische Praxis
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Homogenization, Gender and Everyday Life in Pre- and [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lehramt mit Perspektive
zuletzt bei WAXMANN:
Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Spielräume der Translation
zuletzt bei WAXMANN:
Internationalization of Higher Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Improving Religious Education Through Teacher Training
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Wissenschaftliches Denken und Arbeiten
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Elementarpädagogik im Aufbruch
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schulentwicklung zwischen Steuerung und Autonomie
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Bildung im Spannungsfeld von Gleichheit, Differenz und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Der Seelengarten
zuletzt bei WAXMANN:
Anpassung um jeden Preis?
zuletzt bei WAXMANN:
Kreatives Denken in Deutschland und im internationalen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Student Crowd Research
zuletzt bei WAXMANN:
e-learning in European SMEs
zuletzt bei WAXMANN:
Reflexive Grundbildung bis zum Ende der Schulpflicht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Autonomie im Lehrerberuf in Deutschland, Finnland und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Anschub.de – ein Programm zur Förderung der guten gesunden [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die akademische Profession in Österreich
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
„Ganz normale Familiengeschichten“
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Bildung im Spannungsfeld von Ökonomie und Politik
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Umbrüche und Kontinuitäten
zuletzt bei WAXMANN:
Art Education in Germany
zuletzt bei WAXMANN:
Unterrichtsnachbesprechungen im Referendariat
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die Zukunft der Demokratie in Deutschland und den [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Theorie und Praxis verzahnen
Lebenslanges Lernen an [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Establishing a knowledge base for quality in education: [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Bildung in der digitalen Transformation
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Ostbelgische Querverbindungen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Wilhelm Mannhardt und die Anfänge der Volkskunde
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Variation im Deutschen: Grundlagen und Vorschläge für den [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Der deutsch-französische Grundschullehreraustausch
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Für und Wider "Hitlers Bombe"
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Skateboarding
zuletzt bei WAXMANN:
Spuren einer Bauerschaft
zuletzt bei WAXMANN:
Meine Lehrer im "Dritten Reich"
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Interpersonale Kommunikation im Medienvergleich
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Wege aus der Gewalt?
zuletzt bei WAXMANN:
Arbeit als Lebensinhalt?
zuletzt bei WAXMANN:
»Friedenstag« von Stefan Zweig, Richard Strauss und Joseph [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Vom „Schwachstarktastenkasten“ und seinen Fabrikanten
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Challenging Interdisciplinary Science Experiments
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Mehrsprachigkeit in Bildung und Wissenschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kulturelle Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kritik zeitgenössischer Landschaftsarchitektur
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die Patientenverfügung – über den Selbstbestimmungsdiskurs am [...]
zuletzt bei WAXMANN:
„Jetzt noch studieren ...“
zuletzt bei WAXMANN:
Schulische Vernetzung in der Praxis
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Teaching Trends 2016
zuletzt bei WAXMANN:
Validierung und Anerkennung non-formal und informell [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Musiktherapie in pädagogischen Settings
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schulqualität und Schulentwicklung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Methoden empirischer Forschung in der Erziehungswissenschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Praxisbezogene Lerngelegenheiten und Berufswahlmotivation im [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Gender and Sport
zuletzt bei WAXMANN:
Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Effektives Lernen mit multimedial aufbereiteten Inhalten
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Musik in der spätmodernen Gesellschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Untersuchung zur Bestimmung von typischen Merkmalen des Image [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Implementation von Lesefördermaßnahmen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Technikvermittlung und Technikpopularisierung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Oneway Runway – Paper Dresses zwischen Marketing und Mode
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Praxishandbuch 3D-Druck im Mathematikunterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Arbeitskreis Bild Druck Papier
Tagungsband Dresden 2005
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Auf dem Weg zur Hochschulbildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kompetent für die Wissensgesellschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schulinspektion in Hamburg
zuletzt bei WAXMANN:
Transnational Spaces and Regional Localization
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
PISA 2006 Skalenhandbuch
zuletzt bei WAXMANN:
Projektbezogene Kooperation von Schule und Universität
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Entwicklung fördern durch Musik
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Über den Tafelrand hinaus denken!
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Vom Nachdenken zum Vordenken
zuletzt bei WAXMANN:
Celler Bier und Celler Silber
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Heterogenität
zuletzt bei WAXMANN:
Jugendhilfe nach Kassenlage
zuletzt bei WAXMANN:
Musikpädagogik im Spannungsfeld von Reflexion und Intervention
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer und Lernbereiche
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Aufholen nach Corona?
zuletzt bei WAXMANN:
Peer Reviews zwischen Schulen im Rahmen von Schulnetzwerken
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Motivation in der Klasse
zuletzt bei WAXMANN:
Julius Otto Grimm – ein Komponist und Dirigent des [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Konzept Changemanagement
zuletzt bei WAXMANN:
Evangelische Schulen im globalen Kontext
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lernchance Computer
zuletzt bei WAXMANN:
Multikulturelle Arbeitsgruppen in Unternehmen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Chinesisch in der Fremde
zuletzt bei WAXMANN:
Hoffmann von Fallersleben und die Lande niederländischer [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Klassifikationen und Verläufe delinquenten Verhaltens
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Soziale Milieus und Kriminalität im Jugendalter
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Alltagskultur: sakral – profan
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Islamic Education and the Public Sphere
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kompetent für die Wissensgesellschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Hochschulen neu denken!
zuletzt bei WAXMANN:
Konsequenzen dimensionaler Vergleiche
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
IQB-Ländervergleich 2012
zuletzt bei WAXMANN:
Der Übergang am Ende der Grundschulzeit
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Americana
zuletzt bei WAXMANN:
Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Das Programm des realen Humanismus
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Land in Angst
zuletzt bei WAXMANN:
Hovering over the face of the deep
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Relativität und Bildung
zuletzt bei WAXMANN:
Fremdsprachenlernen online
zuletzt bei WAXMANN:
Problembelastung und Gewalt
zuletzt bei WAXMANN:
„Ich wünsche mir aufrichtige Anerkennung unserer Arbeit …“
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Erinnern und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Informatives Feedback
zuletzt bei WAXMANN:
Brettlehupfer
zuletzt bei WAXMANN:
Kultur, Psyche und Desaster
zuletzt bei WAXMANN:
Gestalten und Erkennen
zuletzt bei WAXMANN:
Über Mobilität
zuletzt bei WAXMANN:
Heterogen qualifizierte Lehrpersonen an Schulen in [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kochen und Essen als implizite Religion
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Curriculum changes in the Visegrad Four: three decades after [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lehrerprofessionalität und Schulqualität
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Naturwissenschaft und Kunst
zuletzt bei WAXMANN:
Gewaltfrei durch Erziehung
zuletzt bei WAXMANN:
Erfolg nicht vorgesehen
zuletzt bei WAXMANN:
Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Contextualising dialogue, secularisation and pluralism
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Cypriote Antiquities in Berlin in the Focus of New Research
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Differentiated Instruction Around the World
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schemabasierte Basisalphabetisierung im Deutschen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kognitive Aktivierung unter der Lupe
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Musik und Migration
zuletzt bei WAXMANN:
Bedingungen innovativen Handelns in Schulen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Mehrsprachiges Mathematiklernen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Wege und Ziele evangelischer Schulen in Österreich
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Student Crowd Research
zuletzt bei WAXMANN:
Der Berufseinstieg in das Lehramt
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kompetent für die Wissensgesellschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Tunesien als islamische Demokratie?
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kunstvermittlung im Museum
zuletzt bei WAXMANN:
On Display: Visual Politics, Material Culture, and Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Dialogische Migrationssozialberatung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Streifzüge durch die angewandte Sozialwissenschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
EiBiSch – Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Automatisierte Bewertung in der Programmierausbildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die Renaissance der ruralen Architektur
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Inklusive Schule und Schulentwicklung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Aktuelle Aspekte pädagogisch-psychologischer Forschung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Vom Sprachkurs Deutsch als Zweitsprache zum Regelunterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Events in der Sozialen Arbeit
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Orientieren & Positionieren
Anknüpfen & Weitermachen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Jugendhilfeplanung in Deutschland
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sprachtheorien
zuletzt bei WAXMANN:
Zur Kritik philosophischer Unbedingtheitsansprüche
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Re-Invention of Tradition in Ostmitteleuropa nach 1990
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Passagen und Passantinnen
zuletzt bei WAXMANN:
Handbuch Pädagogikunterricht