zuletzt bei WAXMANN:
Griff nach dem Westen
zuletzt bei WAXMANN:
Telefonstichproben
zuletzt bei WAXMANN:
Arena des Profifußballs
zuletzt bei WAXMANN:
Die Pralinenpendlerinnen
zuletzt bei WAXMANN:
Die Bedingung des menschlichen Lernens
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Good Tags – Bad Tags
zuletzt bei WAXMANN:
Seniorenprogramme an Museen
zuletzt bei WAXMANN:
Change to Success
zuletzt bei WAXMANN:
Sehen und Entdecken
zuletzt bei WAXMANN:
Deutsche Identität in Europa
zuletzt bei WAXMANN:
SIGHTSEEING | SIGHTFLEEING
zuletzt bei WAXMANN:
Child Domestic Work in Nigeria
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Diversity Management
zuletzt bei WAXMANN:
Schriftliches Erzählen mehrsprachiger Kinder
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Homogenization, Gender and Everyday Life in Pre- and [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Bilingualer Erstspracherwerb
zuletzt bei WAXMANN:
Fehler: Ihre Funktionen im Kontext individueller und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Unterrichtsmonitoring
zuletzt bei WAXMANN:
„Welche Kompetenzen soll die Schule von heute für die [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Pflegeeltern und ihre Pflegekinder
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Qualität durch Standards?
zuletzt bei WAXMANN:
Elementare mathematische Bildung im Alltag der [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kompetenzorientierung im Religionsunterricht an [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Das Programm des realen Humanismus
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
PIAAC 2023
zuletzt bei WAXMANN:
Kolonialismus und Erinnerungskultur
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Value Learning Trajectories
zuletzt bei WAXMANN:
Europäische Bürgerschaft in Bewegung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Empirische Bildungsforschung – eine Standortbestimmung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Inklusion
zuletzt bei WAXMANN:
Lehrerausbildung für Inklusion
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
„Bilder der Heimat“
zuletzt bei WAXMANN:
Demokratie lernen in der Schule
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Soziale und wirtschaftliche Reformen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Arbeit als Lebensinhalt?
zuletzt bei WAXMANN:
Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Fest, Event, Spektakel?
zuletzt bei WAXMANN:
Macht und Ohnmacht aus individualpsychologischer Sicht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Mehrsprachigkeit in Bildung und Wissenschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schreiben von Kindern im diachronen Vergleich
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die Bedeutung Subjektiver Theorien von Praxislehrpersonen in [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Venedig - Luigi Nono und die komponierte Stadt
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Familienbildung in der Migrationsgesellschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Wem gehört die Stadt?
zuletzt bei WAXMANN:
Die Ordnung der Schule
zuletzt bei WAXMANN:
Die Wachsenburg-Sammlungen
zuletzt bei WAXMANN:
Philipp Scheidemann
zuletzt bei WAXMANN:
„Es geht fast täglich auf den Brocken ...!“
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schule im Kontext politischer Lernprozesse und kultureller [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Evangelischer Religionsunterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Zwischen Beharrung und Veränderung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Produktionsschule verstetigen!
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Empirische Befunde zu Kompetenzen im Mathematikunterricht der [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die akademische Profession in Österreich
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Desarrollo Sostenible
zuletzt bei WAXMANN:
Der Krieg und die Frauen
zuletzt bei WAXMANN:
Schul- und Unterrichtsqualität und ihre erzieherischen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schule als Sozialraum im Sozialraum
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Hochschulentwicklung innovativ gestalten
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
ICILS 2023 #Deutschland
zuletzt bei WAXMANN:
Inklusiver Englischunterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Mathematiklernen aus interpretativer Perspektive II
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Differenzierung des Zugriffs auf Vorwissen beim [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sagen – Fakt, Fiktion oder Fake?
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Nachhaltige Kommunalpolitik – ein Anforderungsprofil
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Texte verfassen in der Primarstufe
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Ästhetik & Artikulation
zuletzt bei WAXMANN:
Die Sprache der Dinge
zuletzt bei WAXMANN:
Diversity Management
zuletzt bei WAXMANN:
Digitalisierung und Hochschulentwicklung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung an Musikhochschulen
Qua [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Research and Evidence-based Perspectives in Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Glück und Glas
zuletzt bei WAXMANN:
Und immer wieder Schule
zuletzt bei WAXMANN:
Evaluationspraxis
zuletzt bei WAXMANN:
Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Herausforderung Heterogenität beim Übergang in die [...]
zuletzt bei WAXMANN:
TALK in multilingual classrooms
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kulturelle Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Spuren einer Bauerschaft
zuletzt bei WAXMANN:
Transfer im Kontext Schule
zuletzt bei WAXMANN:
„Fast sämtliche Kinder sind jetzt weg“
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
"Ein Stück weit ..."
zuletzt bei WAXMANN:
Berufsbildung heißt: Arbeiten und Lernen verbinden!
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sozialintegrative Alphabetisierungsarbeit
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
MAXIMILIANSTR. 15
zuletzt bei WAXMANN:
Ästhetik & Artikulation
zuletzt bei WAXMANN:
Bildung und Hochschule
zuletzt bei WAXMANN:
Handbuch Schulpädagogik
zuletzt bei WAXMANN:
Alphabetisierung und Grundbildung in Evangelischer [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Professionalisierung durch Forschen und Reflektieren im [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Anwendung statistischer und Machine-Learning-Methoden für [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Selbstständigkeit fördern, Verständigung ermöglichen, Lernwege [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Bildung für Innovationen – Innovationen in der Bildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Gendersensible Bildung und Erziehung in der Schule
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Religiöse Ansprechbarkeit und Dialog
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Religiöse Ansprechbarkeit und Dialog
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Wissensmobilisierung und Transfer in der Fluchtforschung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Diversity in der LehrerInnenbildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
IGLU
zuletzt bei WAXMANN:
Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Der rechtliche Schutz für Inzestopfer und Hilfestellungen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Auslandspraktika in der Lehrkräftebildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Grundlagen der sprachlichen Bildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Gemeinsam Profil zeigen - Evangelische Schulen in der [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die Kleidung der Shakerschwestern im 19. Jahrhundert
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Information Technology Online
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Falko: Fachspezifische Lehrerkompetenzen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schulen übernehmen Verantwortung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
TIMSS 2023
zuletzt bei WAXMANN:
Standort und Zukunft der ambulanten Hospizarbeit in [...]
zuletzt bei WAXMANN:
44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramt
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sozialraum Europa
zuletzt bei WAXMANN:
Spannungsverhältnisse
zuletzt bei WAXMANN:
Intersektorale Governance
zuletzt bei WAXMANN:
PISA 2018 Skalenhandbuch
zuletzt bei WAXMANN:
Kompetenzentwicklung und Berufsarbeit
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Existentialist Themes and Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Existentialist Themes and Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Uncertainty in Higher Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lernvoraussetzungen an gewerblichen Arbeitsplätzen messen, [...]
zuletzt bei WAXMANN:
„... denn das Heil kommt von den Juden“
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Hybrid environments for universities
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Politisches Lernen mit Concept Maps
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Ehrfurcht vor Gott
zuletzt bei WAXMANN:
Ort. Arbeit. Körper.
zuletzt bei WAXMANN:
Minderheiten im Europa der Zwischenkriegszeit
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Ways of Dwelling
zuletzt bei WAXMANN:
Empirische Befunde zu Kompetenzen im Mathematikunterricht der [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Abgedrängt: Ländliche Milieus in einer ungarischen Kleinstadt [...]
zuletzt bei WAXMANN:
The educational challenge of cultural diversity in the [...]
zuletzt bei WAXMANN:
TIMSS 2015
zuletzt bei WAXMANN:
Kulturelle Figuren
zuletzt bei WAXMANN:
Gesamtschule – Status quo und quo vadis?
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Variation im Deutschen: Grundlagen und Vorschläge für den [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Erziehen ohne Strafen
zuletzt bei WAXMANN:
Crossing Boundaries in Science Teacher Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schreibkompetenz in der Sekundarstufe
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kulturelle Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Planen. Hoffen. Fürchten.
zuletzt bei WAXMANN:
Lernen ist Veränderung
zuletzt bei WAXMANN:
“We’re better, connected”
zuletzt bei WAXMANN:
Schule digital – der Länderindikator 2017
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Zufriedene Lehrer machen Schule
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Archäologien Europas / Archaeologies of Europe
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Diversitätssensible Lehrer*innenbildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Der deutsch-französische Grundschullehreraustausch
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Empirische Bildungsforschung – eine Standortbestimmung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Mündliche Wissensprozessierung und Konnektierung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Begleitung und Beratung
zuletzt bei WAXMANN:
Vom Lehren zum Lebenslangen Lernen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Musik und Migration
zuletzt bei WAXMANN:
Lehrkräftebildung von morgen
zuletzt bei WAXMANN:
Diagnosekompetenz von Lehrpersonen als Voraussetzung [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Assessment theory, policy, and practice in higher education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Mehrsprachigkeit in Bildung und Wissenschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Digitale Medien in Lehr-Lern-Laboren
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kirche mit Kindern
zuletzt bei WAXMANN:
Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Bildungsstandards
zuletzt bei WAXMANN:
Lehramt mit Perspektive
zuletzt bei WAXMANN:
Heterogenität und Inklusion in den Schulpraktischen Studien
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Forschende Lernwerkstatt
zuletzt bei WAXMANN:
Wechselwirkungen: Geschlecht, Religiosität und Lebenssinn
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Handeln für die Umwelt
zuletzt bei WAXMANN:
Lernen mit Visualisierungen
zuletzt bei WAXMANN:
Lied und populäre Kultur/Song und Popular Culture
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Relativität und Bildung
zuletzt bei WAXMANN:
Durchgängige Sprachbildung
zuletzt bei WAXMANN:
Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Qualität in Schule und Unterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Annäherungen
zuletzt bei WAXMANN:
Sozialpädagogik in der beruflichen Integrationsförderung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
EDucation & GEnder
zuletzt bei WAXMANN:
Musikalische Sozialisation und Lernwelten
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Ablehnung – Duldung – Anerkennung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Weiterbildung für Sozialberufe an Hochschulen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Bildungsqualität
zuletzt bei WAXMANN:
Das Praxissemester im Lehramtsstudium in Hessen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Identity Matters
zuletzt bei WAXMANN:
Der Umgang mit religiöser Vielfalt im katholischen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Referenzsysteme zur Unterstützung von Schulentwicklung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kulturelle Diversität in der Öffentlichen Verwaltung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Musik und Migration
zuletzt bei WAXMANN:
Analphabetismus und Lese-Rechtschreib-Schwächen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Dialogische Gesprächsführung im Unterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Religiosität und Spiritualität
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kulturelle Diversität in der Öffentlichen Verwaltung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Student Crowd Research
zuletzt bei WAXMANN:
Dance in West Africa
zuletzt bei WAXMANN:
Lernstandserhebungen: Reflexion und Nutzung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Vom Umgang mit Migration und Ungleichheit in der Institution [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lernen mit multiplen Lösungswegen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sechzig Jahre Pädagogik für Behinderte an der [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Bildungswege
zuletzt bei WAXMANN:
Gesamtschule – Status quo und quo vadis?
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Historische Produktionslogiken technischen Wissens
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Flexibilität und Kompetenz:
Schaffen flexible Unternehmen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Morality as Organizational Practice
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Between PIAAC and the New Literacy Studies
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Entwicklung des Rechnens im Grundschulalter
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Migration. Bildung. Frieden.
zuletzt bei WAXMANN:
Wissen und Lernen
zuletzt bei WAXMANN:
Diversität im Kontext Hochschullehre: Best Practice
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Unterricht und schulisches Lernen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die Kunst der Lehre
zuletzt bei WAXMANN:
Lehrerausbildung für Inklusion
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Hadithdidaktik im Diskurs
zuletzt bei WAXMANN:
Medieval Cyprus
zuletzt bei WAXMANN:
Schule und Lebenswelt
zuletzt bei WAXMANN:
Latinas in Deutschland
zuletzt bei WAXMANN:
Räumliche Fähigkeiten und Mathematikleistung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Ergebnisqualität und Ergebnisgleichheit von Schulen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Texte verstehen lernen
zuletzt bei WAXMANN:
Mündliche Wissensprozessierung und Konnektierung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Nachhilfeunterricht
zuletzt bei WAXMANN:
Schriftspracherwerb und Mehrsprachigkeit
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Adaptive Lehrkompetenz
zuletzt bei WAXMANN:
Die versöhnten Bürger
zuletzt bei WAXMANN:
Management der Europäisierung von Hochschulen und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Singende Subjekte produzieren
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sport in Globalised Societies. Changes and Challenges
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Deutschsprachige Literatur im frühen Basler Buchdruck (ca. [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Willkommensbesuche für Neugeborene
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Beiträge zur Didaktik der Schriftlichkeit
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Theologie – Pädagogik – Kontext
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Begabung verändert – förderliche Lernwelten erforschen, [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Educational Policy Evaluation through International [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Renward Cysat, Dictionarius vel Vocabularius Germanicus [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die Geschichte der Chinesen in Deutschland
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Religiöse Differenz als Chance?
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Feministische Perspektiven auf Gender und Archäologie
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schnittstelle Alltag
zuletzt bei WAXMANN:
Lerndialoge von Kindern in einem jahrgangsgemischten [...]