zuletzt bei WAXMANN:
Europa in der Verantwortung
zuletzt bei WAXMANN:
Future Prospects of Technology Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
ICILS 2018 #Deutschland
zuletzt bei WAXMANN:
Das Studium im Alter aus Sicht der Lehrenden und jüngeren [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Grundschule digital
zuletzt bei WAXMANN:
Die Illusion vom Frieden
zuletzt bei WAXMANN:
Didaktik und Methodik des Pädagogikunterrichts
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sprachliche Bildung – Grundlagen und Handlungsfelder
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Arbeitsalltag in Werkstätten für behinderte Menschen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Deutschsprachige Hochschulkommunikation in Armenien
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Women and Fairness
zuletzt bei WAXMANN:
Wissenschaftspolitik zwischen Ideologie und Pragmatismus
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Soziale Ungleichheit des Bildungserwerbs von der Vorschule bis [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Fachorientierte Sprachbildung und sprachliche Vielfalt in der [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Recht und Unrecht aus kindlicher Sicht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Begabungs- und Kreativitätsförderung auf der Grundlage des [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die Weihnachtskrippe
zuletzt bei WAXMANN:
Konnex 2025
zuletzt bei WAXMANN:
„Bühnenreif! Westfalen–Wisconsin und zurück“
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sprachbetrachtung im Literaturunterricht?
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Digital Media in Teaching and its Added Value
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Frankreich in Osnabrück
zuletzt bei WAXMANN:
Graugold
zuletzt bei WAXMANN:
Bildung gestalten im Homeschooling
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Erfolg nicht vorgesehen
zuletzt bei WAXMANN:
Essen und Trinken in der Gemeinschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die Entwicklung des Unternehmensrechts der Niederländischen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Future Prospects of Technology Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Zwischen (Welt-)Gesellschaft und (Welt-)Gemeinschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Inhaltsanalytische Untersuchung zur Kooperation beim [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Reflexionsphasen als bildungssprachliche Praktik
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Das Wissen der Achtsamkeit
zuletzt bei WAXMANN:
Narratives of Risk
Narrative des Risikos
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kurzzeitwohnen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schulentwicklung zwischen Steuerung und Autonomie
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schule inklusiv gestalten – das Projekt SING
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Zwischen Politik und Kunst
zuletzt bei WAXMANN:
Partnererkennung, Flirt und unsere zweite Nase
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
#Online-Lehre meets #Online-Coaching
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
IGLU 2016
zuletzt bei WAXMANN:
Kooperatives Lernen und Integrationsförderung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Religious Education in a World of Religious Diversity
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland und Uruguay auf der [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Teacher Education and Development Study
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Organisation und Führung
zuletzt bei WAXMANN:
Die Straße
zuletzt bei WAXMANN:
Dialogische Migrationssozialberatung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sonderpädagogik und Konstruktivismus
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Von Könnern lernen
zuletzt bei WAXMANN:
MINT-Begabungen fördern mit fiktionaler Literatur
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Evaluation des Bildungssystems
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Materielle Kultur und Erinnerung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sprachliches Handeln als Zugang zur Erinnerung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Europäische Ethnologie in München
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Inklusive Schulkultur: Miteinander. Leben. Gestalten
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Assessment theory, policy, and practice in higher education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kompetenz- und Organisationsentwicklung in [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schulischer Mehrsprachenerwerb am Übergang zwischen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte in Hinblick auf [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 2
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die Grenzgänge des Marcus Herz
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Unterrichtskommunikation und motivational-emotionale Aspekte [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Transition and Transformation in Higher Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
„Aber ich stelle doch nochmals einen neuen Kirchner auf“
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kulturelle Diversität in der Öffentlichen Verwaltung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Jahrbuch Kulturelle Kontexte des östlichen Europa
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Diplomatie als soziale Institution
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die ‚realistische Wendung‘ im Werk von Heinrich Roth
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Weichen stellen – Chancen eröffnen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Studieren 2000
zuletzt bei WAXMANN:
Anfangserfahrungen mit der Entwicklung der inklusiven Schule [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lernstile als Grundlage adaptiver Lernsysteme in der [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Evangelikal orientierte Schulen – geschlossene Systeme oder [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Falldarstellungen für eine komparative, praxeologische [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Mit Musik durch die Schulzeit?
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
150 Years of Canada
zuletzt bei WAXMANN:
Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung durch [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Individualisierung im Spannungsfeld von Instruktion und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Was sagt unsere Sprache über uns aus?
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Evaluation im Modellprogramm FörMig
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Fachdidaktik inklusiv II
zuletzt bei WAXMANN:
Ewigi Liäbi
zuletzt bei WAXMANN:
Professionalisierungsprozesse angehender Lehrpersonen in den [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Pluralisation of Theologies at European Universities
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Mathematik und Sprache
zuletzt bei WAXMANN:
Elternratgeber Zweisprachigkeit
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Zur Problematik von Gesamtleistungswerten bei [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die neue Minderheit
zuletzt bei WAXMANN:
Schreibunterricht
zuletzt bei WAXMANN:
professionell lehren – erfolgreich lernen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Fehlerkorrekturen und Rückmeldungen im Englischunterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sprache und Studienerfolg bei Bildungsausländerinnen und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Konstrukteure der Nation
zuletzt bei WAXMANN:
Schulische Inklusion auf dem Weg
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schülerfeedback in der Grundschule
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
BNE in Schule und Lehrkräftefortbildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Beratungskompetenzen für Mediation, Coaching und Supervision
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Beratung und Mentoring im Studienverlauf
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Exploratives Sandspiel
zuletzt bei WAXMANN:
Repariert – projiziert
zuletzt bei WAXMANN:
Soziale Frühwarnsysteme
zuletzt bei WAXMANN:
Women in Mathematics
zuletzt bei WAXMANN:
Facing the Unknown Future
zuletzt bei WAXMANN:
Lernen in Schule und Hochschule
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lernstrategien und Textverstehen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Schulische Intervention
zuletzt bei WAXMANN:
Interdisziplinäre Kompetenzen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lebenszeichen
zuletzt bei WAXMANN:
Prähistorische und antike Göttinnen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Selbstreguliertes Lernen fördern
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
PISA 2015 Skalenhandbuch
zuletzt bei WAXMANN:
Transition and Transformation in Higher Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Autorenrunden
zuletzt bei WAXMANN:
Alltag sammeln
zuletzt bei WAXMANN:
Differentiated Instruction Around the World
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Fachleistungen beim Abitur
zuletzt bei WAXMANN:
Entwicklung und Lernen junger Kinder
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die sichtbare Welt
zuletzt bei WAXMANN:
Erfolgreiche Migranten
zuletzt bei WAXMANN:
Grenzen des Hybriden?
zuletzt bei WAXMANN:
Wege und Ziele evangelischer Schulen in Österreich
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Selbstreguliertes Lernen in den Naturwissenschaften
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Religious Experience and Experiencing Religion in Religious [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Das Studium im Alter aus Sicht der Lehrenden und jüngeren [...]
zuletzt bei WAXMANN:
AnschlussM
zuletzt bei WAXMANN:
PISA-Ceco – Dokumentation der Erhebungsinstrumente der [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Materialien für den Englischunterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Begegnung mit dem Anderen
zuletzt bei WAXMANN:
Gestalten und Erkennen
zuletzt bei WAXMANN:
Hybrid environments for universities
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Für Hitler erzogen?
zuletzt bei WAXMANN:
Facetten von Übergängen im Bildungssystem
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Feinde, Freunde, Zechkumpane
zuletzt bei WAXMANN:
Individuelle Förderung in der Ganztagsschule
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Interaktion zwischen Mutter und Kind
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Späte Scheidung
zuletzt bei WAXMANN:
Trust under Threat
zuletzt bei WAXMANN:
Textproduktion von schwach schreibenden Jugendlichen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Literalität und Lernen
zuletzt bei WAXMANN:
Lernen im Prozess der Arbeit in Schule und Betrieb
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Fit for Leadership 4.0
zuletzt bei WAXMANN:
Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Instrumentaldidaktik künstlerisch gedacht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Modeling and Measuring Knowledge and Competencies of [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Das evangelische Schulwesen in Mitteldeutschland
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Familienzentren in Nordrhein-Westfalen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kompetenzorientierter guter Unterricht und bedarfsorientierte [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kompetenzen perspektivisch
zuletzt bei WAXMANN:
Inklusive Schule und Schulentwicklung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
TIMSS 2007
zuletzt bei WAXMANN:
Mediterranean Islands and Coastal Areas: Cultural and [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Richtig rauchen
zuletzt bei WAXMANN:
Deutschunterricht und Inklusion
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Indicators and Instruments in the Context of Inquiry-Based [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Persönlichkeits- und Lernentwicklung an staatlichen und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Punk und New Wave im letzten Jahrzehnt der DDR
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sprachumstellung in bilingualen Familien
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Urbane Szenerien
zuletzt bei WAXMANN:
Recerca i gestió del multilingüisme /
Mehrsprachigkeitsforschu [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Handbuch Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Expecting Reality – Connecting Minds
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Effektive Bildung
zuletzt bei WAXMANN:
IQB-Bildungstrend 2022
zuletzt bei WAXMANN:
Unterrichtsqualität in schulischen Fremdsprachen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Naphtali Herz Wessely
Worte des Friedens und der Wahrheit
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Joel Bril Löwe in Breslau
zuletzt bei WAXMANN:
Standards und Forschungsstrategien in der empirischen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Professionalisierung in der Lehrerbildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Hybrid environments for universities
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Akademische und berufliche Bildung zusammen denken
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Learning Pathways within the Multiplicative Conceptual Field
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Religious Education in a Plural, Secularised Society
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Deutschland zwischen „Schwärmertum“ und „Realpolitik“
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Epochaltypische Schlüsselprobleme als Qualitätskriterium für [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Zur Konzeption der Kraft der Mechanik
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Vorkämpferinnen an der Alma Mater Philippina
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Arbeitskreis Bild Druck Papier
Tagungsband Breslau 2016
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
IGLU 2021
zuletzt bei WAXMANN:
Umweltbewusstsein im Geschichtsunterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Technik und Verantwortung im Nationalsozialismus
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Interaktionen, Beziehungen und Bindungen in der frühen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Bildung für Innovationen – Innovationen in der Bildung
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
In solo barbarico …
zuletzt bei WAXMANN:
Schüler:innenorientierung – Perspektivenübernahme – [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Ganztagsschule erfolgreich gestalten
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Musik als kulturelles Phänomen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
TIMSS 2023
zuletzt bei WAXMANN:
Entwicklung mündlicher Erklärkompetenzen von [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Musikpsychologie – Empirische Forschungen – Ästhetische [...]
zuletzt bei WAXMANN:
New Perspectives on Religious and Spiritual Education
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Berufsorientierung in der Krise?
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Studien zur böhmischen Volkskunde
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Wissenschaftliches Arbeiten am Beispiel der Facharbeit in der [...]
zuletzt bei WAXMANN:
‚Basiskonzepte‘ der Erkenntnisgewinnung im [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Mathematikunterricht im Ganztag
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Gewinner und Verlierer
zuletzt bei WAXMANN:
Gewinner und Verlierer
zuletzt bei WAXMANN:
Streifzüge durch die angewandte Sozialwissenschaft
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
D.I.S.C.O. cool – chic – crazy
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lern- und Bildungsprozesse gestalten
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Trachten im Schaumburger Land
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Migrationsforschung und Interkulturelle Pädagogik
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lehrer-Bildungs-Forschung
zuletzt bei WAXMANN:
IGLU 2021
zuletzt bei WAXMANN:
Schulleistungen von Abiturienten
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Die Signatur des Schwarzwalds
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Lernen im Prozess der Arbeit in Schule und Betrieb
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Mittelalter an Rhein und Maas
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Der Berufseinstieg in das Lehramt
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Kompetenzen von Instrumental- und Gesangslehrenden im heutigen [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Temporalities of Diversity – Temporalités de la diversité – [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Muster und Strukturen im mathematischen Anfangsunterricht
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Spaces of Difference
zuletzt bei WAXMANN:
Differenz von Lern- und Leistungssituationen
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Zweigliedrigkeit und Inklusion im empirischen Fokus
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Sprachen – Bilden – Chancen: Sprachbildung in Didaktik und [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Ethnologie in der Schule
zuletzt bei WAXMANN:
Fokus Grundschule Band 3
zuletzt bei WAXMANN:
Qualifizierung für Inklusion
zuletzt bei WAXMANN:
Kolonialismus und Erinnerungskultur
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
In Resonanz: Pädagogische, didaktische und wissenschaftliche [...]
zuletzt bei WAXMANN:
Musiktherapie in pädagogischen Settings
[...]
zuletzt bei WAXMANN:
Das Erbe der Morloks
zuletzt bei WAXMANN:
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 68/69 [...]
zuletzt bei WAXMANN:
„Verflixt!“