Ein letztes Treffen im August 1941

Michael Wermke

Ein letztes Treffen im August 1941

Kurt Silberpfennig und die Praxis religiös-zionistischer Pädagogik

2020,  Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland,  Band 10,  270  Seiten,  gebunden,  39,90 €,  ISBN 978-3-8309-4227-6

zurück zur Übersicht

Die Erinnerung an den religiös-zionistischen Pädagogen Kurt Silberpfennig (1905–1942) stellt sich dar wie ein vor langer Zeit zerschlagenes Glas; die meisten Scherben sind zu Splittern zertreten, blind geworden und zu Sand zerrieben. Nur Weniges ist von ihm geblieben, eine Akte mit Studienunterlagen, ein Ausreiseantrag, ein polizeiliches Vernehmungsprotokoll, wenige Briefwechsel, zwei Zeitschriftenbeiträge, drei Fotos, sein Name in Adressbüchern.

Die Recherchen führen zu einem Lehrer und Jugendfunktionär, der an der jüdischen Volksschule des Philanthropin in Frankfurt am Main unterrichtete, anschließend für den Jugendverband Bachad im Palästina-Amt in Berlin arbeitete und in dieser Funktion als Delegierter 1939 am 21. Zionistenkongress in Genf teilnahm. Ab 1940 leitete Silberpfennig das Hachschara-Lager Steckelsdorf in Brandenburg und wurde im Juli 1942 mit seiner Familie und den Steckelsdorfer Jugendlichen nach Auschwitz deportiert.

Der Studie gelingt es, die noch vorhandenen Fragmente in ihren zeitgeschichtlichen Zusammenhang einzuordnen und schließlich eine weitgehend unbekannte Phase deutsch-jüdischer Bildungsgeschichte zu rekonstruieren.

Vielleicht interessiert Sie auch:

Haskala und allgemeine Menschenbildung

Uta Lohmann

Haskala und allgemeine Menschenbildung

David Friedländer und Wilhelm von Humboldt im Gespräch:
Zur Wechselwirkung zwischen jüdischer Aufklärung und neuhumanistischer Bildungstheorie

Naphtali Herz Wessely<br /><i>Worte des Friedens und der Wahrheit</i>

Ingrid LohmannRainer WenzelUta Lohmann (Hrsg.)

Naphtali Herz Wessely
Worte des Friedens und der Wahrheit

Dokumente einer Kontroverse über Erziehung in der europäischen Spätaufklärung

„Auf Stätten des Leids Heime des Glücks“

Lena Möller

„Auf Stätten des Leids Heime des Glücks“

Die Siedlung am Vogelherd auf dem Areal des ehemaligen KZ Flossenbürg und ihre Emotionalisierung als Wohn- und Gedächtnisort

„Ich glaube an Europa, ich glaube sogar an ein anderes Deutschland“

Ildikó FelbingerSophie Fetthauer

„Ich glaube an Europa, ich glaube sogar an ein anderes Deutschland“

P. Walter Jacobs Remigration und seine Intendanz an den Städtischen Bühnen Dortmund 1950–1962