Kerstin Drossel,
Rolf Strietholt,
Wilfried Bos
(Hrsg.)
Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen
2014, 366 Seiten, broschiert, 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3147-8
Mit Beiträgen von
Nils Berkemeyer,
Wilfried Bos,
Wolfgang Böttcher,
Kerstin Drossel,
Marina Egger,
Birgit Eickelmann,
Kathleen Franz,
Julia Gerick,
Dorothee Gronostay,
Jana Groß Ophoff,
Christoph Haker,
Frank Hellmich,
Björn Hermstein,
Nina Hogrebe,
Heinz Günter Holtappels,
Fabian Hoya,
Julia Kahnert,
Tobias Klostermann,
Eva-Maria Lankes,
Andreas Lehmann-Wermser,
Katrin Lohrmann,
Ramona Lorenz,
Anna Makles,
Veronika Manitius,
Sabine Manzel,
Norina Müller,
Jutta Nikel,
Sonja Nonte,
Elisabeth Reichart,
Katja Scharenberg,
Sandra Schladitz,
Christoph Schneider,
Kerstin Schneider,
Alexandra Schwarz,
Guido Schwerdt,
Knut Schwippert,
Tim Siepke,
Lea Spillebeen,
Sybille Stöbe-Blossey,
Rolf Strietholt,
Tobias C. Stubbe,
Dana Tegge,
Kristina Tillmann,
Didier Vaccaro,
Mario Vennemann,
Susanne Wagner,
Anke Walzebug,
Horst Weishaupt,
Heike Wendt,
Ariane S. Willems,
Markus A. Wirtz
Die Empirische Bildungsforschung stellt bereits seit längerem empirische Daten bereit, die zur Steuerung des Bildungswesens sowie zur Konzeption, Implementation und Evaluation von Reformansätzen und Innovationen im Bildungssystem und in Bildungsinstitutionen genutzt werden können. Gleichzeitig wird jedoch auch kritisch hinterfragt, inwieweit die Bildungsforschung im Rahmen dieser „empirischen Wende“ tatsächlich nützliche Informationen bereitstellen kann und inwieweit die Bildungspolitik, die Bildungsadministration und die pädagogische Praxis das Potenzial dieser Informationen erkennen und verwenden. Dieser Band dokumentiert eine Reihe von Beiträgen zu empirischen Forschungsergebnissen, die im Rahmen der Tagung „Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen“ 2013 in Dortmund präsentiert wurden.
Pressestimmen
Abschließend lässt sich festhalten, dass mit dieser Publikation eine fruchtbare Zusammenstellung empirischer Beiträge zu zentralen aktuellen Bildungsreformen (bspw. kommunale Bildungsberichtserstattung, Schulprofilmaßnahmen, Ganztagsschulausbau) gelungen ist.
Sarah Lange in: ZEP – Zeitschrift für internationale Bildungsforschungund Entwicklungspädagogik, 1/2016